Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.01.2010 | 05:01 | Milchmarkt 

Rasante Berg- und Talfahrt - Ein Rückblick auf das Milchbörsenjahr 2009

Freising - Wie an der Finanzbörse gibt es gelegentlich auch an der Milchbörse große Überraschungen.

Milchbörsenjahr 2009
(c) proplanta
Trotz eines klar erkennbaren langfristigen Abwärtstrends ereigneten sich 2009 auch hier unvorhergesehene kleinere und größere Ausschläge nach oben und unten. Nicht nur geänderte politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen können sich auf Angebot und Nachfrage und somit auf den Quotenpreis auswirken, auch Vermutungen, Ängste und Hoffnungen spielen eine große Rolle. Dies spiegelt das Milchbörsenjahr 2009 deutlich wider. Nach einem außergewöhnlichen Auftakt beim Übertragungstermin am 1. April verlief der zweite am 1. Juli etwas weniger spektakulär: Die Nachfragemenge normalisierte sich, der Quotenpreis stieg nach seinem plötzlichen Absacken erwartungsgemäß wieder ein Stück an. Dass der Preisanstieg beim dritten und letzten Börsentermin am 2. November so deutlich ausfiel, war jedoch nicht zu erwarten gewesen.

Anklicken für Originalgröße!Der Grund für die von Termin zu Termin steigende Nachfragemenge trotz geringer Milchauszahlungspreise waren marktpolitische Unwägbarkeiten. Überlegungen bzgl. der Abschaffung der Saldierungsregelungen beeinflussten die Börsenaktivitäten ebenso wie die Frage, ob die aktuelle Quote eventuell die Ausgangsbasis darstellen könnte für ein privatwirtschaftliches Nachfolgemodell zur staatlichen Quotenregelung. Zugleich erreichte die Angebotsmenge für alle drei Börsentermine dieses Jahres mit 816 Mio. kg den zweithöchsten Wert seit Einführung der Milchbörse im Jahr 2000. Dem Trend der letzten Jahre folgend stieg die pro Antrag angebotene Milchmenge und nicht die Zahl der Anbieter.

Da die Angebotsmenge die nachgefragte Menge im April um zwei Drittel überstieg und somit für eine ungewöhnlich geringe Handelsmenge sorgte, lag der Gleichgewichtspreis im Übertragungsbereich Deutschland West mit 24 ct/kg deutlich unter dem des Vortermins. Auch in der zweiten Handelsrunde fiel der Gleichgewichtspreis erneut, obwohl die Nachfrage bereits gegenüber dem Angebot überwog. Die Quotenpreise und somit auch der Gleichgewichtspreis stiegen in diesem Börsenjahr erst beim Novembertermin wieder leicht an.

Erstmals seit Zusammenlegung der Milchquotenübertragungsgebiete im Juli 2007 haben Niedersachsen und Schleswig-Holstein im April 2009 an Quote verloren, liegen aber immer noch deutlich an erster Stelle. Bayern, Sachsen und Berlin/Brandenburg verzeichneten nur geringe Quotenwanderungen, während Baden-Württemberg und Hessen die größten Verluste verbuchten. (LfL)

Weitere Informationen finden Sie unter:
Milchquotenübertragungsstelle Bayern

Quotenpreise in Deutschland 2007 - 2009 (Quelle: LfL)Bild vergrößern
Quotenpreise in Deutschland 2007 - 2009 (Quelle: LfL)
Milchquotenzu- und -abwanderung in Deutschland seit 01.07.2007 (Quelle: LfL)Bild vergrößern
Milchquotenzu- und -abwanderung in Deutschland seit 01.07.2007 (Quelle: LfL)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Gewerkschaft kritisiert Umstrukturierung beim Deutschen Milchkontor

 Milchbauern verlangen Kurswechsel in der Agrarpolitik

 Prioritäten beim Bürokratieabbau für Landwirte setzen

 Frankreich: Diskussion um Mindestpreise nimmt Fahrt auf

 Polnische und ukrainische Milchverbände mahnen zu Einigung

  Kommentierte Artikel

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein