Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.03.2017 | 13:43 | Schweinehaltung 

Schweinehalter fordern bessere Perspektiven für ihre Branche

Münster - Angesichts der Diskussionen über Tierwohl in deutschen Ställen und steigender Umweltauflagen fordern die Schweinehalter mehr Geld und mehr Anerkennung.

Schweinehalter Deutschland
Schwierige Zeiten für die Schweinehalter: Die Öffentlichkeit blickt kritischer auf die Tierhaltung, die Umweltauflagen und Kosten steigen. Gleichzeitig sind die Betriebe auf den Export angewiesen. (c) proplanta
«Wenn ich als Gesellschaft immer höhere Anforderungen für das Tierwohl, an die Betriebsstruktur und an die Umwelt stelle, dann brauchen wir auch eine Übereinkunft, wie die Gesellschaft dies finanzieren will», sagte der Vorsitzende der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN), Heinrich Dierkes, bei der Mitgliederversammlung des Verbands am Dienstag in Münster. Die Geschäftsstelle der ISN sitzt im niedersächsischen Damme.

Dierkes bemängelte, viele gesetzliche Vorgaben würden sich je nach Fachrichtung «beißen» und den tiergerechten Umbau von Ställen oft erschweren. Er kritisierte das Kastenstand-Urteil des Magdeburger Oberverwaltungsgerichts, wonach die Sauenhaltung bei den meisten deutschen Ferkel-Erzeugern gegen das Tierschutzrecht verstößt.

Vor erst drei Jahren seien die Sauenhalter in Deutschland überprüft worden, sagte Dierkes. Jetzt seien die Kastenstände, in denen trächtige oder säugende Zuchtsauen eingezwängt sind, laut Gericht zu klein. Das sei nicht nachvollziehbar, meinte der ISN-Vorsitzende.

Der Markt für Schweinefleisch hatte sich in Deutschland im vergangenen Sommer nach einer längeren Flaute wieder stabilisiert. Allerdings geht die positive Preisentwicklung fast ausschließlich auf Exporte nach Asien und dort vor allem nach China zurück.

«Wir konkurrieren international mit den USA», sagte Carsten Schruck, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Schlachtgenossenschaft Westfleisch. Auch Josef Tillmann, Geschäftsführer beim Schlachthof-Marktführer Tönnies, wies darauf hin, dass deutsche Schweinehalter international in Konkurrenz zu Ländern wie den USA und Spanien stünden. Deutsche Betriebe seien «gut aufgestellt», für die globalen Märkte spielten aber auch die Kosten eine Rolle.

Die Vertreter der drei größten Schlachtkonzerne Tönnies, Westfleisch und Vion bekannten sich zu der von Tierschützern kritisierten Initiative Tierwohl. Dort zahlt der Handel Gelder in einen Fonds ein, aus dem Landwirte Aufwendungen für Tierhaltungs-Standards erstattet bekommen, die über die gesetzlichen Mindeststandards hinaus gehen.

Laut dem Statistischen Bundesamt ging die Zahl der Schweinehalter-Betriebe von November 2015 bis November 2016 um 5,0 Prozent auf 24.400 zurück. Die Zahl der Mastschweine nahm hingegen im Jahresverlauf wieder zu. Sie stieg seit dem Mai vergangenen Jahres um 3,7 Prozent auf zuletzt rund 12,2 Millionen Tiere.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Großbrand in Schweinemastanlage - Polizei schließt Brandstiftung aus

 Mehr Schweine geschlachtet in NRW

 Wieder mehr Schweine in MV-Ställen

 Deutlich weniger Schweine in Baden-Württemberg

 Chinesische Regierung will kleineren Sauenbestand

  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte