Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.07.2009 | 02:49 | Flächenverbrauch 

Siedlungs- und Verkehrsflächen dehnen sich weiter ausv

Bad Ems - Die für Siedlungen und Verkehr benötigte Fläche - landläufig als Flächenverbrauch bezeichnet - nimmt an Umfang weiter zu.

Ackerschlag
(c) proplanta
Allerdings hat sich das Wachstumstempo mit 5,4 Hektar pro Tag in den letzten vier Jahren gegenüber dem vorangegangenen Zeitraum (2000/2004 5,8 ha pro Tag) leicht verringert. Rund die Hälfte (2,6 Hektar pro Tag) der Siedlungs- und Verkehrsflächen entfiel auf Gebäude- und Freiflächen, wobei für die Errichtung von Wohnhäusern mit 2,1 Hektar pro Tag der meiste Platz beansprucht wurden. Der Umfang vorwiegend unversiegelter Erholungsflächen im Siedlungsbereich - wie Gärten, Parks, Sportflächen und Friedhöfe - nahm täglich um 1,6 Hektar zu. In den Jahren 2000/2004 lag dieser Wert noch bei 0,9 ha pro Tag. In Verkehrsflächen wurden pro Tag durchschnittlich 1,2 Hektar umgewandelt. Der Großteil davon geht auf die Anbindung von Neubaugebieten an bereits vorhandene Straßen und Wege zurück.

Die in der Erweiterung von Wohngebieten begründete Flächennutzung ist landesweit zu beobachten. In 70 Prozent der Gemeinden nahm zwischen 2000 und 2008 die mit Einzelhäusern und Doppelhaushälften bebaute Fläche um mindestens einen Hektar zu. Dabei ist durchaus Potenzial zur Reduzierung des Flächenverbrauchs gegeben: Etwa 60 Prozent der Kommunen verfügen über ausgewiesene Bauplätze, die zusammen jeweils einen Hektar und mehr ausmachen. Im Rahmen der Schließung von Baulücken (2008: 8.200 Hektar) könnten rechnerisch und unter Vernachlässigung des Eigentumsaspektes über 120.000 Einfamilienhäuser errichtet werden, ohne dass Neubaugebiete erschlossen werden müssten.

Zum Ende des Jahres 2008 erreichte die Siedlungs- und Verkehrsfläche mit 2.819 Quadratkilometer einen neuen Höchststand. Damit wird heute ein Siebtel der Landesfläche (14,2 Prozent) für Siedlungszwecke und für die Verkehrsinfrastruktur beansprucht. Damit liegt der rheinland-pfälzische Anteil der Siedlungs- und Verkehrsflächen über dem Durchschnitt der deutschen Flächenstaaten (2007: 12,8 Prozent).

Die meisten Siedlungsflächen wurden früher landwirtschaftlich genutzt. So gingen der Landwirtschaft in den zurückliegenden 20 Jahren 515 Quadratkilometer verloren. Davon entfielen 305 Quadratkilometer auf Siedlungsflächen; 86 Quadratkilometer gingen auf das Konto der Verkehrsflächen. Der Landwirtschaft stand im Jahre 2008 mit 8.329 Quadratkilometern noch ein nutzbares Areal von 42 Prozent der Landesfläche zur Verfügung. Fast gleichauf liegt die Forstwirtschaft. Wälder erstrecken sich auf 8.321 Quadratkilometer und bedecken damit 41,9 Prozent des Landes. Die Forstwirtschaft profitiert seit längerem von der Aufforstung ehemals landwirtschaftlich genutzter Böden. Die Waldflächen haben gegenüber 1998 um 354 Quadratkilometer zugenommen. Hält diese »Flächenumwandlung« in gleichem Maße an, könnte Rheinland-Pfalz noch vor dem Ende dieses Jahrzehnts das erste Flächenland in Deutschland mit mehr Wald- als Landwirtschaftsfläche sein. (StLA RLP)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Jährlich etwa 1.000 Hektar Landwirtschaftsfläche weniger

 Landwirtschaftliche Pachtpreise in Baden-Württemberg gestiegen

 BVVG: Alteigentümer schlagen Alarm

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Pachtpreise für Agrarflächen in Sachsen-Anhalt unter Bundesschnitt

  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte