Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.11.2019 | 14:44 | Bauernproteste 

Umstrittenes Agrarpaket gefährdet Agrarwirtschaft

Rostock - Das Agrarpaket der Bundesregierung gefährdet dem Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern zufolge Landwirtschaftsbetriebe und Lebensmittelproduktion.

Umstrittenes Agrarpaket
Das Agrarpaket der Bundesregierung bringt viele Landwirte auf die Palme. Sie wollen, dass es komplett neu diskutiert wird. (c) proplanta
Vor einer Demonstration von Landwirten aus ganz Deutschland am Dienstag in Berlin sagte Verbandspräsident Detlef Kurrek am Freitag in Rostock, an jedem Arbeitsplatz in der Landwirtschaft hingen bis zu sieben weitere in vor- und nachgelagerten Bereichen. In der Landwirtschaft allein sind derzeit knapp 25.000 Menschen beschäftigt.

«Die Wirtschaftskraft des Bundeslandes steht auf dem Spiel, wenn der Landwirtschaft der Hahn zugedreht wird», befürchtete er. Dies bestätigte die Power Oil GmbH in Rostock, eine der größten Ölmühlen in Deutschland. Nach dem Verbot der Rapsbeize hatte sich 2018 die Anbaufläche für Winterraps im Vergleich zum Vorjahr um 14 Prozent verringert. Power Oil verarbeite nun weniger einheimischen Raps. «Stattdessen muss das Unternehmen den Rohstoff für seine Produkte rund um den Globus einkaufen - und per Schiff nach Rostock holen», sagte Henry Kämpf, einer der Power-Oil-Geschäftsführer.

Kurreck rechnet damit, dass 1.000 Bauern aus Mecklenburg-Vorpommern mit 500 bis 700 Traktoren an der Sternfahrt nach Berlin teilnehmen, um ihren Protest gegen das Agrarpaket zu zeigen. «Wir möchten ein «Reset»», sagte er. Das Paket umfasst verschiedene Gesetzesvorschläge zum Insekten-, Tier- und Umweltschutz, darunter ein staatliches Tierwohllabel. «Dieses würde unsere Initiative Tierwohl kaputt machen», meinte der Bauernpräsident.

«Wir wollen, dass das Agrarpaket gestoppt und neu diskutiert wird, mit Bauern und Fachinstituten», erklärte die Landwirtin Kathrin Naumann aus Benitz bei Rostock. Als Sprecherin der Gruppe «Land schafft Verbindung» kritisierte sie vor allem die Einschränkung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln. Viele Flächen könnten dann konventionell nicht mehr mit Weizen, Gerste, Roggen oder Erbsen bebaut werden, höchstens noch biologisch. Der Ökomarkt aber sei voll, die Preise seien niedrig. Sie befürchtete, dass viele Bauern aufgeben könnten. Dabei sei Insekten- und Artenschutz auch anders zu bewerkstelligen, etwa mit Blühstreifen und Hecken. Wenn die Gesellschaft zusätzliche Maßnahmen wolle, müsse sie auch dafür bezahlen», meinte Naumann.

Landwirt Marco Gemballa von der Agrargesellschaft Zinzow (Vorpommern-Greifswald) plädierte für Kooperationen statt Verboten. Als Beispiel nannte er ein Gemeinschaftsprojekt von Bauernverband und der Umweltstiftung Michael Otto für mehr Biodiversität auf den Äckern. Noch würden die Kosten für die zusätzlichen Umweltmaßnahmen aus Forschungsgeldern getragen. Er könne sich vorstellen, dass Blühstreifen und unbewirtschaftete Flächen auch mit Geldern aus Ausgleichsmaßnahmen etwa für den Straßenbau finanziert werden.
dpa/mv
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken