Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.07.2012 | 10:16 | Welternährung 
Diskutiere mit... 
   1   2

Weltweite Nahrungsmittelproduktion muss gesteigert werden

Rom - Die weltweite Nahrungsmittelproduktion muss in den nächsten Jahrzehnten drastisch gesteigert werden, um mit wachsender Nachfrage nicht zuletzt auch nach Bio-Treibstoff mithalten zu können.

Nahrungsmittelproduktion
(c) proplanta
Gleichzeitig sind die Landwirte jedoch auch aufgerufen, nachhaltiger und ökologischer zu arbeiten.

Das geht aus dem Landwirtschaftlichen Ausblick 2012 hervor, den die UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) und die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) am Mittwoch in Rom vorstellten.

Der Bericht streicht heraus, dass sich vor allem die globale Produktion von Bio-Ethanol und Bio-Diesel bis zum Jahr 2021 nahezu verdoppeln wird.

«Die weltweite Landwirtschaft ist zunehmend an die Energiemärkte gebunden», höhere Rohölpreise schlügen somit auch auf die Nahrungsmittelpreise durch.

Immer mehr Zuckerrohr, Pflanzenöl und Grobkorn gehe im Laufe dieses Jahrzehnts in die Treibstoffproduktion.

Um 60 Prozent müsse die landwirtschaftliche Produktion in den kommenden 40 Jahren zunehmen, also um eine Milliarde Tonnen Getreide und 200 Millionen Tonnen Fleisch.

Der Bericht von OECD und FAO hält fest, dass die weltweite Landwirtschaft damit unter Druck gerät, weil zusätzliches Land für Ackerbau und Viehzucht begrenzt ist. In diesem Jahrzehnt werde das Produktionswachstum mit etwa 1,7 Prozent jährlich unter dem der vergangenen Jahrzehnte liegen.

Höhere Produktion werde aber entscheidend sein, um die Nahrungsmittelpreise zu begrenzen. Die Preise hätten zwar nachgegeben, blieben aber immer noch relativ hoch.

Etwa ein Viertel der landwirtschaftlichen Fläche weltweit ist herabgewirtschaftet oder ausgelaugt, hält der Bericht fest. Es sei aber immer wichtiger, Land, Wasser, Meeres-Ökosysteme, Fischbestände sowie Wälder weitaus nachhaltiger zu nutzen.

In vielen Ländern fehle den Bauern schon das Wasser für ihre Felder. Gleichzeitig drohten der Klimawandel und extreme Wetterlagen zunehmend Probleme zu schaffen. (dpa)
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Carsten schrieb am 14.07.2012 17:32 Uhrzustimmen(151) widersprechen(106)
Im gleichen Zuge ist es jedoch ebenso enorm wichtig, wieder ein besseres Verhältnis zu Nahrung und Wasser zu bekommen, gerade in den westlichen Ländern und so die Verschwendung zu minimieren. Denn meiner Meinung nach schätzen wir die Lebensittel nicht so sehr wie wir eigentlich sollten
  Weitere Artikel zum Thema

 CDU will Staatsziel Ernährungssicherheit

 Globaler Hungerbericht - Zahl der Betroffenen gestiegen

 Naturschutzgesetz der EU soll Ernährungssicherheit gewährleisten

 Ukraine-Beitritt würde strategische Lage auf Agrarmärkten verbessern

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?