Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.02.2013 | 09:03 | Lebensmittelpreise 

Werden Obst und Gemüse teurer?

Berlin - Die Preise für Obst und Gemüse in Deutschland müssen aus Sicht des Großhandels auch in diesem Jahr wieder steigen.

Obst
(c) proplanta

«Es ist Augenwischerei, dem Verbraucher vorzugaukeln, dass bessere und sichere Lebensmittel zu immer günstigeren Preisen produziert werden können», sagte Dieter Krauß, der Präsident des Deutschen Fruchthandelsverbands, am Dienstag in Berlin. Noch erreiche die Branche keine auskömmlichen Preise.

Im vergangenen Jahr waren die Preise für Obst überdurchschnittlich um 4,4 Prozent gestiegen, bei Gemüse lag das Plus laut Statistischem Bundesamt bei 1,7 Prozent. Eine konkrete Prognose für 2013 vermied Krauß. Weil die Nachfrage weltweit steige, seien höhere Preise aber unausweichlich. Offen ist, ob die Branche diese bei den großen Supermarkt- und Discount-Ketten durchsetzen kann.

Die Branche trifft sich von diesem Mittwoch an zur Fruchthandelsmesse Fruit Logistica in Berlin. 2543 Erzeuger und Handelsunternehmen aus 78 Ländern präsentieren drei Tage lang ihre Produkte, Verpackungen und Dienstleistungen rund um Obst und Gemüse.

Zu den Trends zählen regionale Erzeugnisse und teilfertie «Convenience» (Bequemlichkeits)-Produkte, etwa die kochfertige Schwarzwurzel, die der Kunde nicht mehr schälen muss. Der Branchenverband will mit Plakataktionen und mehr Beratung im Einzelhandel erreichen, dass die Kunden das «grüne Sortiment» mehr schätzen.


Die beliebtesten Obst- und Gemüsearten

Die meistgekauften Obst- und Gemüsearten des Jahres 2012 in Deutschland (jeweils mit der Einkaufsmenge in Kilogramm je Privathaushalt):

  1. Äpfel 20,0
  2. Bananen 15,2
  3. Orangen 9,8
  4. Clementinen + Mandarinen 7,0
  5. Weintrauben 5,1

 

  1. Tomaten 11,3
  2. Möhren 8,4
  3. Zwiebel 7,3
  4. Salatgurken 7,1
  5. Paprika 5,6

(Ermittelt von der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) in Bonn) (dpa)

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Inflation in Eurozone zieht stärker an als erwartet - Doch keine Zinssenkungen?

 Inflation steigt wieder

 Lidl und Kaufland steigern Umsatz auf fast 160 Milliarden Euro

 Stimmungsdämpfer für Ernährungsindustrie im April

 Lebensmittelpreise: Milchprodukte deutlich preiswerter

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut