Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.04.2021 | 12:44 | Waldschädling 

Forstexperten hoffen auf Entspannung bei Borkenkäferplage

Köln / Münster - Nach den massiven Waldschäden durch Borkenkäfer in den vergangenen Jahren hoffen Forstexperten auf eine leichte Entspannung.

Fichtensterben
Borkenkäfer haben seit 2018 fast ein Drittel des Fichtenbestands in NRW zerstört. Nun gibt es Hoffnung auf leichte Besserung in dieser Saison. Das hat vor allem einen Grund. (c) proplanta
«Die Startvoraussetzungen dafür sind in diesem Jahr etwas besser - aber es besteht noch lange kein Grund zum Jubeln», sagte der Sprecher des Landesbetriebs Wald und Holz, Michael Blaschke, der Deutschen Presse-Agentur. «Zurzeit lässt uns der Borkenkäfer zum Glück noch in Ruhe.»

Da es in den vergangenen Wochen viel Regen und überwiegend kühle Temperaturen gegeben habe, seien die Bodenschichten gut durchfeuchtet. Der Schädling werde erst aktiv, wenn die Tagestemperaturen über einen längeren Zeitraum kontinuierlich über 16,5 Grad lägen. Die paar warmen Tage vor Ostern hätten nicht ausgereicht, um ihn aus der Winterruhe zu wecken.

«Je später die Käfer in ihre Saison starten, desto kürzer fällt sie aus - dann können sie in diesem Jahr vielleicht nur ein oder zwei statt drei Generationen bilden», erläuterte Blaschke. «Je länger es kühl bleibt, desto besser.»

Durch die Frostperioden seien wahrscheinlich zumindest die Tiere, die im Larvenstadium überwintert haben, abgestorben. «Allerdings überwintert immer noch eine irre Menge an erwachsenen Borkenkäfern - und wenn die loslegen, wird es gefährlich.»

Entscheidend für die Entwicklung in diesem Jahr sei vor allem das Wetter in den nächsten Wochen. «Der Regen ist einer der Hauptfaktoren», sagte Blaschke. Bei genügend Nässe könnten die Fichten Harz produzieren, der sie gegen Käferfraß schütze.

«Wenn es ein Frühling mit normaler Feuchtigkeit wird, kann es glimpflicher ausgehen.» Sollte es dagegen demnächst eine längere Trockenphase geben, werde der Wasservorrat der Bäume gleich wieder aufgebraucht und die Käfer hätten leichtes Spiel.

In den vergangenen Jahren haben Dürre und infolgedessen eine massenhafte Vermehrung von Borkenkäfern große Waldflächen in NRW zerstört, vor allem Fichten. Seit Beginn der Käferplage im Frühjahr 2018 sind bei dieser Baumart nach dem jüngsten Waldzustandsbericht der Landesregierung 31,5 Millionen Kubikmeter Schadholz angefallen.
dpa/lnw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schutzzone im Nationalpark Bayerischer Wald wird verändert

 Weniger Schadholz führt zu Rückgang beim Holzeinschlag

 Minimum der Schutzzone im Nationalpark Bayerischer Wald unangetastet

 5,9 Millionen Kubikmeter Schadholz aus Thüringer Wäldern geräumt

 Weniger Holz in Brandenburgs Wäldern gefällt

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger