Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.06.2015 | 10:01 | Elektromobilität 

Stärkere Förderung von E-Autos gefordert

Berlin - Vor der Regierungskonferenz zur Elektromobilität mehren sich die Zweifel an den hochgesteckten Ausbauzielen der großen Koalition.

Elektromobilität
Elektroautos sind umweltfreundlich und leise. Trotzdem kommen sie im deutschen Markt bislang nicht vom Fleck. Will die Regierung ihre Ausbauziele halten, muss sie sich dringend etwas einfallen lassen. (c) electriceye - fotolia.com
Eine Million E-Autos auf deutschen Straßen seien bis zum Jahr 2020 «ohne zusätzliche Förderung nicht zu schaffen», sagte SPD-Fraktionsvize Sören Bartol der Deutschen Presse-Agentur.

Er forderte: «Bund und Länder sollten den Kauf von gewerblich genutzten Elektrofahrzeugen mit einer Sonderabschreibung finanziell unterstützen.» Auch der Verband der Automobilindustrie (VDA) sähe darin «einen wichtigen und wirkungsvollen Schritt». Die Grünen und der Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer halten es dagegen für den falschen Weg, Privatkäufer bei der Förderung außen vor zu lassen.

Fünf Jahre vor dem Zieldatum sind die Zulassungszahlen in Deutschland noch nicht einmal sechsstellig. Zu Jahresbeginn gab es nach VDA-Zahlen rund 25.300 steckdosentaugliche Autos. Problem sind vor allem die hohen Anschaffungskosten und die geringe Reichweite.

Um der klimafreundlichen Technologie doch noch Schwung zu verleihen, lädt die Regierung am Montag und Dienstag zu einer Konferenz nach Berlin. Experten sind sich einig, dass es nicht ohne neue Fördermaßnahmen geht. Regierungssprecher Steffen Seibert sagte am Freitag, er erwarte von der Konferenz, «dass wir (...) neue Schritte beschließen werden, neue Schritte gemeinsam machen werden, die der E-Mobilität in Deutschland noch weitere Verbreitung ermöglichen».

Das Finanzministerium in Berlin prüft nach eigenen Angaben aktuell Sonderabschreibungen für Elektroautos in Dienstwagenflotten. Die Gespräche dauerten aber noch an, sagte ein Sprecher am Freitag.

Dudenhöffer warnte vor einem «teuren Strohfeuer». Denn um in den Genuss der Förderung zu kommen, dürften Firmen hauptsächlich Plug-In-Hybride anschaffen - also E-Autos, die auch einen Verbrennungsmotor für größere Distanzen haben, schreibt der Direktor des CAR-Instituts der Universität Duisburg-Essen in einem Artikel.

Reine Elektromodelle blieben dann auf der Strecke, dies mache wiederum Investitionen in den Ausbau der Ladeinfrastruktur unattraktiv. Sobald die Fördersumme aufgebraucht ist, werden nach Dudenhöffers Überzeugung wieder «normale» Dienstwagen angeschafft.

Die Grünen machen sich stattdessen für direkte Prämien von mehreren Tausend Euro für alle Käufer stark und schlagen zur Gegenfinanzierung einen Fonds vor. «Dieser Fonds könnte über eine Umlage für Pkw, deren CO2-Ausstoß oberhalb der europäischen CO2-Grenzwerte liegt, gespeist werden und würde den Staat keinen Cent kosten», sagte Fraktionsvize Oliver Krischer der dpa. Die Koalition lehnt Prämien bislang ab. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Laden von E-Autos beim Einkaufen: Verbraucher müssen immer häufiger zahlen

 Höhere US-Zölle sollen Chinas Produktflut eindämmen

 Verkehrswende wird bei zögerlichem Vorgehen deutlich teurer

 ADAC verzeichnet mehr Mitglieder und mehr Pannen

 Schlechte Umfragewerte fürs E-Auto - aber Vorsprung in Pannenstatistik

  Kommentierte Artikel

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig