Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.07.2018 | 08:03 | Feuerrisiko 

Keine Entwarnung vor Waldbränden in Sicht

Kiel - Die Gefahr von Wald- und Flächenbränden hat in Schleswig-Holstein wegen des anhaltend trockenen Sommerwetters weiter zugenommen.

Waldbrandgefahr
(c) proplanta
Mittlerweile gelte auf mehr als der Hälfte der Landesfläche die zweithöchste Warnstufe 4, teilte das Umweltministerium am Dienstag mit. Betroffen sei der gesamte westliche Landesteil. Mit einer Entspannung der Lage sei vorerst nicht zu rechnen.

Das Ministerium rief zu umsichtigem Verhalten auf. Rauchen, Feuermachen oder Grillen im Wald sowie auf trockenen Wiesen und landwirtschaftlich genutzten Flächen sollten unbedingt unterbleiben.

Glasgefäße sollten nach Picknicks auch wegen der Gefahr der Entzündung von Pflanzen unbedingt wieder mitgenommen werden. Auch herumliegende Glasscherben können Brände verursachen.

Besonders in Nadelwäldern sei die Brandgefahr extrem hoch, hieß es. Parken sei im Wald nur auf ausgewiesenen Parkplätzen erlaubt. Fahrzeuge dürften nicht über trockenem Gras abgestellt werden.
dpa/lno
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wetter in Deutschland: Von Starkregen bis Waldbrandgefahr

 Waldbrandgefahr in Mecklenburg-Vorpommern steigt

 Höchste Waldbrandgefahr in ganz Brandenburg - Wind besonders tückisch

 Höchste Waldbrandgefahrenstufe in Teilen Mecklenburg-Vorpommerns

 Hohe Waldbrandgefahr zum Wochenstart in Brandenburg

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?