Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.09.2022 | 04:27 | Bodenfeuchtigkeit 

Grundwasserstände: Anstieg im Westen, Tiefststände im Osten

Norden - Die Grundwasserstände in Niedersachsen haben sich einem Bericht zufolge im vergangenen Jahr im Westen etwas gebessert - im Osten und Süden dagegen melden viele Messstellen weiter sinkende Wasserstände.

Grundwassermessstelle
Bild vergrößern
Die trockenen Jahre 2018 und 2019 haben zu einem deutlichen Rückgang der Grundwasserstände geführt. Einem neuen Bericht zufolge besserte sich die Lage im vergangenen Jahr etwas - vor allem in einer Region Niedersachsens zeigten viele Messstellen aber weiter Tiefststände an. (c) proplanta
«In den westlichen und nordwestlichen Landesteilen sind die Grundwasserstände auf etwa durchschnittliche Niveaus angestiegen, während in den östlichen und südlichen Teilen Niedersachsens weiterhin zum Teil ausgesprochen angespannte Verhältnisse herrschen», sagte die Direktorin des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) in Norden.

Anlass ist ein Sonderbericht zur Entwicklung der Grundwasserstände in Niedersachsen, den der Landesbetrieb kürzlich veröffentlichte. Für den Bericht wurden Daten von insgesamt 1475 Messstellen ausgewertet, die der NLWKN zur Überwachung des Grundwassers landesweit unterhält.

Der Auswertung zufolge erreichten davon 266 Messstellen 2021 ihren tiefsten Grundwasserstand seit 1987. Sehr niedrige Wasserstände finden sich demnach vor allem in der Stader und der Lüneburger Geest.

Auch schon in den Vorjahren, besonders 2019, wurden vielerorts Tiefststände gemessen. Laut dem NLWKN bewegen sich die Grundwasserstände bereits seit 2009 auf einem durchschnittlichen bis niedrigen Nievau. «Die aktuelle, nun über mehrere Jahre andauernde Trockenphase hat vielerorts zu extrem niedrigen Grundwasserständen geführt, die sich möglicherweise auch nur langsam regenerieren», sagte der Experte für Grundwasser beim NLWKN, Gunter Wriedt.

«Die bislang vorliegenden Klimaprojektionen legen jedoch auch nicht nahe, dass sich diese Situation dauerhaft als Norm etabliert. Möglicherweise pendeln wir zukünftig auch zwischen Extremen hin und her.» Die Häufigkeit trockener Sommer werde jedoch zunehmen.

Als Ursachen für die regional unterschiedlichen Wasserstände führt der Bericht unter anderem neben einem Niederschlagsgefälle von Nordwest nach Südost und trockeneren Witterungsverhältnissen auch menschliche Einflüsse an - etwa den Ausbau der künstlichen Beregnung von landwirtschaftlichen Feldern im Osten Niedersachsens. Wie genau die gestiegene Grundwasserentnahme insgesamt die Entwicklung der Grundwasserstände im Land beeinflusse, lasse sich laut der Behörde aber nicht abschließend beurteilen.
dpa/lni
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Hohe Waldbrandgefahr in ganz Brandenburg

 Wegen Waldbrandgefahr - Beobachtungsflüge in Niederbayern

 Heißester Apriltag in Tel Aviv seit 85 Jahren

 24 Millionen Menschen von Dürre im Süden Afrikas betroffen

 Die eigentlich verlorene Suche nach dem Wunderbaum

  Kommentierte Artikel

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein