Strausberg - Der Wasserverband Strausberg-Erkner (WSE) versorgt den US-Elektroautobauer Tesla durch einen Vertrag jährlich mit bis zu 1,8 Millionen Kubikmeter Wasser. Das ist etwa ein Fünftel der aktuellen Trinkwasserförderung des WSE.
mehr »
Nossen - Die Ernte des Jahres ist so gut wie eingefahren, nun richtet sich der Blick wieder nach vorn. Doch Landwirte und Obstbauern haben große Sorgen, wie sie im Klimawandel mit Dürre, Wassermangel und Wetterextremen gute Qualitäten in ausreichender Menge produzieren können.
mehr »
Mainz - Land- und forstwirtschaftliche Betriebe in Rheinland-Pfalz müssen ab dem kommenden Januar für die Entnahme von Grund- und Oberflächenwasser zahlen.
mehr »
Brüssel - Die Wasserknappheit in Europa ist einer Untersuchung des WWF zufolge größtenteils auf «jahrzehntelanges Wassermissmanagement» zurückzuführen - und nicht vor allem auf den Klimawandel.
mehr »
Wolfhagen/Gießen - Für die Mineralwasserherstellung werden große Mengen an Wasser aus den Tiefen Hessens gepumpt. Produzenten und Behörden sehen aber trotz zunehmender Trockenheit und sinkender Grundwasserspiegel keinen Grund zur Sorge.
mehr »
Karlsruhe - Wer dieser Tage mit Regenschirm oder Regenjacke unterwegs ist, mag es kaum glauben: Trotz der ganzen Schauer und Gewitter sind die Grundwasserverhältnisse im Südwesten rückläufig.
mehr »
Magdeburg - Der sogenannte «Wassercent» für die Entnahme von Grundwasser oder Wasser aus Teichen und Flüssen wird in Sachsen-Anhalt nicht erhöht. Trotz Kritik des Landesrechnungshofes will das Umweltministerium bei den bisherigen Preisen bleiben.
mehr »
Wetzlar - Wer seinen Garten für trockenere Sommer mit mehr Hitzetagen wappnen will, sollte nach Einschätzung des Naturschutzbund Nabu Möglichkeiten schaffen, Regen zu sammeln und zu halten.
Archiv »
Magdeburg/Erfurt/Leipzig - Das Umweltbundesamt hält zeitlich beschränkte Wasserentnahmeverbote unter anderem aus Flüssen und Seen derzeit für sinnvoll.
Archiv »
Merseburg - Der Saalekreis hat Privatpersonen aufgrund immer niedrigerer Pegelstände in Seen, Teichen, Flüssen und Bächen die Wasserentnahme aus Oberflächengewässern vorerst verboten.
Archiv »
München - Der Umgang mit der auch in Bayern immer knapper werdenden Ressource Wasser steht am Mittwoch bei einem runden Tisch in der Staatskanzlei im Mittelpunkt.
Archiv »
München - Nach dem Negativ-Rekord im März füllen sich die Grundwasserstände in Bayern dank der ergiebigen Niederschläge der vergangenen Wochen wieder auf.
Archiv »