Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.10.2009 | 13:57 | Aus dem Bundestag 

Keine Pflicht zu Bewirtschaftungskonzept bei Kaufinteresse an Wäldern

Berlin - Kaufinteressenten für Wälder aus Bundesbesitz sind nach Angaben der Bundesregierung nicht verpflichtet, ein verbindliches Bewirtschaftungskonzept für die Flächen vorzulegen, das eine nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes sichert.

Bewirtschaftungskonzept
(c) proplanta
Die Kaufverträge der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben zu land- und forstwirtschaftlich genutzten Grundstücken beinhalteten üblicherweise keine Auflagen oder Nutzungsbeschränkungen, wohl aber Hinweise etwa auf zu beachtende Schutzgebietsauflagen, erläutert die Regierung in ihrer Antwort (16/14115) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (16/14059). Darin schildern die Abgeordneten den Fall eines privaten Investors, der von der Bundesanstalt ein Flurstück in Brandenburg gekauft und dort anschließend innerhalb weniger Tage so viel Holz eingeschlagen habe, ”dass eine weitere nachhaltige Entwicklung des Waldes auf lange Sicht nicht mehr möglich ist“.

In ihrer Antwort betont die Regierung, dass sich die Verpflichtung zur Aufstellung von Bewirtschaftungskonzepten beziehungsweise zur Einhaltung einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung für jeden Erwerber aus den jeweiligen Landeswaldgesetzen und anderen Rechtsgrundlagen ergebe. Darüber hinaus erfolge der Verkauf nicht zu gesetzlich festgelegten Begünstigungen, die eine Vorlage von Bewirtschaftungskonzepten rechtfertigen würden.

Zugleich verweist die Regierung darauf, dass die öffentlich angebotenen Verkaufsobjekte der Bundesanstalt grundsätzlich an den höchstbietenden Erwerbsinteressenten veräußert werden, sofern ihr keine Gründe bekannt sind, die einem Verkauf entgegenstehen. Solche Ausschlussgründe seien beispielsweise die ”erkennbare Zugehörigkeit eines Kaufbewerbers zu extremistischen Gruppen oder anderen verfassungswidrigen Vereinigungen“. (hib/STO/AS)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Niedersächsischer Wald zählt zu den gesündesten in Deutschland

 Dauerpatient Wald weiter unter Klimastress

 Auf einem Viertel der Fläche von NRW wächst Wald

 Bayern fordert Ausnahmeregelung für EU-Entwaldungsverordnung

 Schutzzone im Nationalpark Bayerischer Wald wird verändert

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?