Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.09.2023 | 09:11 | Energiepreisbremse 

Gewerkschaften und Verbraucherschützer: Preisbremsen verlängern

Berlin - Vor dem Winter mehren sich Stimmen, die sogenannten Energiepreisbremsen zu verlängern. Der Deutsche Gewerkschaftsbund sprach sich am Mittwoch dafür aus, die Strompreisbremse über das Jahresende hinaus beizubehalten und zu erweitern.

Strompreisbremse
Zwar sind die Preise für Gas und Strom gesunken, es gibt aber Stimmen, die Preisbremsen bis ins Frühjahr zu verlängern. Und teils auch deutlich darüber hinaus. (c) proplanta
Der Bundesverband der Verbraucherzentralen forderte, sämtliche Preisbremsen bis Ostern 2024 zu verlängern. «So wären Privathaushalte auch im kommenden Winter vor weiteren Preissteigerungen bei Strom, Gas und Fernwärme geschützt», sagte die Vorsitzende Ramona Pop. Dieselbe Forderung kam auch von Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke (Grüne). Bei der Strom- und der Gaspreisbremse wird der Preis für einen Großteil des Verbrauchs der Privathaushalte gedeckelt. Die Obergrenze der Preisbremse liegt für Strom bei 40 Cent je Kilowattstunde und für Gas bei 12 Cent je Kilowattstunde.

Die Preisbremsen wirken für das gesamte Jahr 2023. Eine Verlängerung bis April 2024 ist laut Gesetz möglich. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat sich schon für die Verlängerung ausgesprochen. Nach seinen Angaben laufen dazu Gespräche mit der EU-Kommission.´«Die Gaspreisbremse ist ein wichtiges Instrument, um die Menschen vor den Härten der Energiekrise zu schützen», argumentierte die Ökonomin Veronika Grimm für eine Verlängerung. «Auch für den nächsten Winter ist es noch unklar, ob es wieder zu einem Anstieg der Gas- und Strompreise kommt», sagte die Wissenschaftlerin, die als Mitglied des Sachverständigenrats zu den sogenannten Wirtschaftsweisen zählt, der «Rheinischen Post» (Mittwoch).

Der DGB sprach sich mit der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung dafür aus, die Strompreisbremse sogar bis maximal 2030 zu verlängern. So ließe sich verhindern, dass die Wirtschaft schwere Schäden erleide. Der Umstieg auf klimafreundliche Produktionsweisen könne abgesichert werden, hieß es von der Stiftung. Sie schlägt einen Nettostrompreis von 10 Cent pro Kilowattstunde für kleine und mittlere Unternehmen und von 6 Cent für energieintensive Unternehmen vor, abzüglich eines weiteren Cents bei Unternehmen mit Tarifbindung.

«Die Strompreisbremse wirkt, jedoch nicht ausreichend, und muss daher verlängert und in diesem Zuge an die aktuellen Herausforderungen angepasst werden», sagte DGB-Chefin Yasmin Fahimi. Es müsse auch einen befristeten, wettbewerbsfähigen Strompreis für die energieintensive Industrie geben. Ein solcher Industriestrompreis schütze Hunderttausende gut bezahlte, tarifgebundene Arbeitsplätze. 

Allein die Gaspreisbremse hat den Staat nach Berechnungen des Ifo-Instituts bis zum Sommer rund 13 Milliarden Euro gekostet. Erwartet worden war aber dreimal so viel. Die Gaspreise sind aber zwischenzeitlich deutlich gefallen. Viele Verbraucher haben sich inzwischen Verträge mit Tarifen gesichert, die bis ins nächste Jahr hinein unter der Preisgrenze von 12 Cent pro Kilowattstunde liegen.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Baywa in der Krise - Ökostromgeschäft läuft schlecht

 Mehr als sechs Millionen Euro Abfindung für Ex-EnBW-Chef Schell

 EU-Beihilferahmen zum Ukraine-Krieg: Verlängerung bis Jahresende

 Vattenfall mit Gewinnplus ins Jahr 2024 gestartet

 Scholz setzt im Europawahlkampf auf seinen Kurs der Besonnenheit

  Kommentierte Artikel

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen