Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.09.2012 | 05:38 | Bhopal-Projekt 

Deutschland zieht sich aus Giftmüll-Entsorgung in Bhopal zurück

Neu Delhi - Die staatliche deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) zieht ihr umstrittenes Angebot zur Entsorgung von Giftmüll aus dem indischen Bhopal zurück.

Giftmüll
(c) proplanta
Die GIZ bedauere diesen Schritt, hieß es am Montag in einem Schreiben der Organisation an den indischen Finanzminister Palaniappan Chidambaram, das der Deutschen Presse-Agentur dpa in Neu Delhi vorliegt.

Als Grund gibt die GIZ in dem Brief an, dass deutschen Medien vertrauliche Projektunterlagen zugespielt worden seien. Auf Basis dieser Papiere sei in Berichten unterstellt worden, dass die Entsorgung des Giftmülls in Deutschland «Interessen der deutschen Öffentlichkeit» zuwiderlaufe.

In einer offiziellen Erklärung der GIZ heißt es, die umfangreichen Verhandlungen mit der indischen Regierung hätten auch nach drei Monaten nicht abgeschlossen werden können. Dadurch seien die Unsicherheiten auf beiden Seiten und in der deutschen Öffentlichkeit gewachsen. Eine Entsorgung durch die GIZ sei «keine Option mehr».

Nach ursprünglichen Plänen sollten 350 Tonnen mit Giftmüll verseuchter Erde aus einer ehemaligen Pestizidfabrik in Bhopal nach Deutschland geflogen und dort entsorgt werden.

Die GIZ betonte jedoch, dass es sich bei dem belasteten Erdreich nicht um Sondermüll aus dem Chemieunfall von 1984 handelt.

Der zuständige Minister des zentralindischen Bundesstaates Madhya Pradesh, Babulal Gaur, erklärte, er habe bislang keine Informationen über einen Rückzug der GIZ aus dem Projekt. Sollte dem so sein, werde es zu weiteren Verzögerungen bei der Entsorgung des Giftmülls kommen.

Die indische Regierung hat bereits mehrere Fristen verstreichen lassen, die ihr vom Obersten Gerichtshof gesetzt worden waren.

Die «Westdeutsche Allgemeine Zeitung» und das WDR-Magazin «Markt» hatten unlängst aus einem internen GIZ-Papier zitiert, in dem es den Angaben zufolge heißt: «Das einzige Risiko ist die Reaktion der deutschen Bevölkerung, wenn sie von unserem Plan erfahren, den Abfall aus Bhopal in einer deutschen Anlage zu verbrennen.»

Die Kosten für das Vorhaben waren von der GIZ mit rund 3,5 Millionen Euro veranschlagt worden.

Indische Umweltschützer zeigten sich überrascht von der Entscheidung. Die GIZ habe das Projekt selbst angeschoben, daher sei es «seltsam», dass sie sich zurückziehe, sagte Rachna Dhingra von der Internationalen Kampagne für Gerechtigkeit in Bhopal (ICJB).

Nun müsse erneut der Versuch unternommen werden, den Chemiekonzern Dow Chemical als Verursacher des Giftmülls zur Verantwortung zu ziehen und zur Entsorgung zu verpflichten. Dow Chemical ist der Rechtsnachfolger des US-Unternehmens Union Carbide.

Im Dezember 1984 waren aus einer Pestizidfabrik von Union Carbide in Bhopal rund 40 Tonnen giftiges Methylisocyanat (MIC) ausgetreten.

Etwa 23.000 Menschen starben unmittelbar nach der Katastrophe oder an den Spätfolgen. Zehntausende wurden chronisch krank. Nach Angaben der GIZ ist das Material, das entsorgt werden sollte, mit Pestiziden und Schwermetallen kontaminiert.

MIC und andere Gifte, die bei der Katastrophe freigesetzt wurden, sind demnach nicht enthalten.
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Warnung vor weiteren Verboten bei Pflanzenschutzmittelzulassungen

 Umsatz mit Pflanzenschutzmitteln in Deutschland gesunken

 Pflanzenschutz-Zulassung: EuGH stärkt nationale Souveränität

 Pflanzenschutz: Weniger Chemie durch mehr Züchtung

 Gemeinsame Lösungen für Pflanzenschutzmittelreduktion gefordert

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?