Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

01.09.2012 | 10:22 | Gentechnik 

Sojabohnen-Saatgut häufig mit Gentechnik kontaminiert

Stuttgart - Genetisch verändertes Saatgut haben die baden-württembergischen Prüfbehörden einkassiert.

Soja
(c) lucky dragon - fotolia.com
Bei 4 von 13 in diesem Jahr untersuchten Sojabohnen-Proben hätten sie Spuren von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) gefunden, die innerhalb der Europäischen Union nicht zum Anbau zugelassen sind, teilte das Verbraucherschutzministerium am Freitag in Stuttgart mit.

Gleiches galt für 5 von 87 Fällen bei Winterraps sowie in drei Prozent der untersuchten 100 Mais-Proben. «In allen Fällen wurde das positiv getestete Saatgut vor der Aussaat aus dem Verkehr gezogen», sagte Verbraucherminister Alexander Bonde (Grüne) laut Mitteilung.

Die Saatgutuntersuchungen des Landes konzentrieren sich den Angaben nach auf die Kulturarten, bei denen gentechnisch veränderte Sorten weltweit im Anbau sind und die gleichzeitig als konventionell gezüchtete Pflanzenarten auch in Deutschland zum Anbau kommen. Dies treffe auf Mais, Sojabohnen und Raps zu.

Die Analysen beim Landwirtschaftlichen Technologiezentrum (LTZ) in Karlsruhe-Augustenberg finden vor der Aussaat statt. GVO-Anteile sind bei konventionellem oder ökologischem Saatgut tabu. (dpa/lsw)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Gentechnikregeln: EU-Staaten ringen weiter um Lockerung

 Heimische Ernte GVO-frei

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut