Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

08.08.2014 | 13:35 | Gerstenernte 2014 

Ernteprognose zur Braugerstenernte 2014 in Deutschland

München - Direkt im Anschluss an die Braugerstenrundfahrten begann Mitte Juli die Sommergerstenernte in Deutschland. Auf der Grundlage der Ernteprognosen, die zu den Rundfahrten abgegeben wurden und erster Stichproben aus Erntemustern hat die Braugersten Gemeinschaft e.V. eine erste Prognose über die Braugerstenernte 2014 in Deutschland erstellt.

Braugerstenernte 2014
(c) proplanta
Mit zunehmender Verschleppung der Erntearbeiten durch Regenschauer, Starkregen, Sturm und sogar Hagel sind die Prognosen jedoch insbesondere in Bezug auf die Qualität lediglich eine Stichprobe der Ergebnisse des 1. Ernteabschnitts, der bei anhaltender Trockenheit gut und zum richtigen Zeitpunkt geerntet werden konnte. Bei Partien, die erntereif waren, aber erst nach der Regenpause geerntet werden konnten, wurde bereits verdeckter Auswuchs festgestellt.

In Deutschland wurde auf 347.000 ha Ackerfläche Sommergerste angebaut. Ca. 270.000 ha dieser Fläche wurden mit dem Ziel Braugerstenqualität zu erzeugen bestellt. In den Früherntegebieten zeichnet sich ein guter Ertrag von derzeit ca. 52 dt/ha ab. Dies entspräche einer Sommergerstenernte von ca. 1,8 Mio. t im gesamten Bundesgebiet.

Die regional sehr unterschiedlichen, doch insgesamt unterdurchschnittlichen Niederschläge im Frühjahr führten je nach Bodenverhältnissen zu Trockenheitsschäden, die sich nun in einem sehr heterogenen Qualitätsergebnis der bereits geernteten Partien abzeichnet. Ausgiebige Mainiederschläge haben vielerorts noch einen beachtlichen Ertrag gebracht.

Die Qualitätseigenschaften der Gersten schwanken jedoch extrem. Die durchschnittlichen Eiweißgehalte liegen etwas über dem niedrigen Vorjahresniveau, wobei regional auch große Partien unter 9 % (Hessen, Niedersachsen), einzelne Partien aber auch mit 11 und bis 11,5 % von den verschiedenen Landesbraugerstenverbänden gemeldet werden. Nach aktuellem Stand werden wohl kaum oder keine Partien wegen Übereiweiß als Braugerste abgelehnt werden müssen.

Der Vollgerstenanteil der Erntemuster bewegt sich knapp unter dem Vorjahr. In Regionen mit Trockenschäden werden mit dem Ziel Braugerste erzeugte Partien, aber auch wegen zu geringem Vollgerstenanteil direkt als Futtergerste vermarktet.

Auf der Grundlage der aktuell ca. 50 % geernteten Sommergerstenflächen prognostiziert die Braugersten-Gemeinschaft eine Erntemenge von ca. 1,8 Mio. t. Sommergerste aus der je nach weiterem Ernteverlauf ca. 1,2 Mio. t Qualitätsbraugerste gewonnen werden. Die Hauptbrau-gerstensorten, die sich 2014 im Anbau befanden sind Grace, Propino und Quench. Der 1. Erntebericht über die Braugerstenernte 2014 in Deutschland erscheint voraussichtlich Ende September.

Quelle: Braugersten-Gemeinschaft


Ernteprognose Braugerstenernte 2014Bild vergrößern
Ernteprognose über die Braugerstenernte 2014 in Deutschland, Stand: 01.08.2014

Vegetationsreport: Sommergerste +

Braugerste 2012 (gelbe Marker

),

2013 (grüne Marker) und 2014 (rote Marker)



Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken