Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.11.2010 | 17:55 | Honigprämierung  

Hohe Auszeichnungen für rheinland-pfälzische Imker

Bad Kreuznach - Qualität fördern und beim Verbraucher für heimische Qualität werben: Unter diesem Zeichen organisierten auch in diesem Jahr der Imkerverband Rheinland e.V. und die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz wieder eine Honigprämierung.

Honigprämierung
5.750 Imkerinnen und Imker im Verbandsgebiet waren aufgerufen, bis zu drei verschiedene Honige zur Prämierung anzustellen. Nach der Auswertung der 431 im gesamten Verbandsgebiet eingereichten Honige können nun 143 Imker und Imkerinnen aus dem rheinland-pfälzischen Teil  ihre Honige mit einer der begehrten Auszeichnungen versehen. Die Verleihung der Goldenen, Silbernen und Bronzenen Medaillen der Landwirtschaftskammer an die erfolgreichen Teilnehmer wurde jetzt im Rahmen des vom Imkerverband Rheinland e.V. organisierten Honigtags im Bürgerhaus Kottenheim bei Mayen durch den Präsidenten der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Ökonomierat Norbert Schindler MdB und den Leiter den Leiter des DLR Westerwald-Osteifel Volker Rudloff vorgenommen.

Jeder Teilnehmer hatte jeweils vier 500 Gramm-Gläser einer Probe einzureichen, die mit einem neutralen Gewährstreifen des Deutschen Imkerbundes versehen sein mussten. Anhand des 5-Punkte-Schemas des Deutschen Imkerbundes wurden diese Proben einer inten­siven Prüfung unterzogen. In jeder geprüften Kategorie mussten mindestens 3 der 5 möglichen Punkte erreicht werden.

Alle Honige der Honigprämierung wurden im Honigla­bor des Fachzentrums Bienen und Imkerei (FBI) in Mayen untersucht. Es wurden der Was­sergehalt, Naturbelassenheit (Enzymaktivitäten) sowie weitere Qualitäts-Parameter gemessen. Schließlich wurde im Labor des FBI eine eingehende mikroskopische Pollenanalyse durchgeführt. Durch die Pollenanalyse können diejenigen Blütenpflanzen ermittelt werden, welche die Bienen besucht haben.

Nach genau festgelegten Richtlinien des D.I.B. beurteilte eine ehrenamtliche Expertenkommission unter Leitung von Dr. Alfred Schulz die Honigproben. Zunächst stand die Aufmachung des Glases auf der Prüfliste. Im Anschluss daran wurde die Sauberkeit des Honigs, dessen Konsistenz, Geruch und Geschmack überprüft. Insgesamt entfielen bei der Honigprämierung auf die eingereichten Honige 52 Goldmedail­len, 87 Silbermedaillen und 4 Bronzemedaillen.

Der Erste Vorsitzende des Imkerverbands Rheinland e.V. Udo Schmelz, Kammerpräsident Norbert Schindler und Volker Rudloff als Vertreter des Landwirtschaftsministeriums konnten sich über das gute Ergebnis der Prä­mierung freuen. Die Zahlen zeigen, so Präsident Schindler, dass die Prämie­rung von den Imkerinnen und Imkern gerne angenommen wird: "Sie haben erkannt, dass in einem immer undurchsichtiger werdenden Markt solche von neutraler Stelle verliehene Zeichen geprüfter Qualität eine wichtige Rolle für den Verbraucher spielen. Die Prämierung zeigt dem qualitätsbewussten Verbraucher den Weg zu bestem heimischem Honig und zu ehrlichen, sorgfältig arbeitenden Imkern. (lwk-rlp)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Honigimporte: China dominiert den EU-Markt

 Sichtung von Asiatischen Hornissen melden!

 Herkunft kommt auf Honiggläser

 Bei guter Pflege überstehen Bienen wechselhaftes Wetter gut

 Viele Bienenvölker über Winter verstorben

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?