Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.05.2008 | 08:55 | Aktionsprogramm 

Landwirtschaftskammer Niederösterreich startet Bio-Beratungsoffensive

St. Pölten - Im Rahmen des vom Lebensministerium in Angriff genommenen Aktionsprogramms "Biolandbau" startet die Landwirtschaftskammer Niederösterreich nun eine Bio-Beratungsoffensive für Landwirte.

Landwirtschaftskammer Niederösterreich startet Bio-Beratungsoffensive
"Die Nachfrage nach Bio-Produkten ist groß, es herrscht ein steigendes Bewusstsein für biologische Landwirtschaft. Der Markt bietet demnach große Chancen", betonte Landesrat Dipl.Ing. Josef Plank. Besonders stark sei Niederösterreich beim Bio-Obst sowie bei den Bio-Erdäpfeln. Die Schwerpunkte des Landes lägen im Rahmen des Programms "Ländliche Entwicklung" und bei der Unterstützung entsprechender Projekte. Sowohl beim Bio-Rind als auch beim Bio-Schwein und bei Obst und Gemüse seien noch starke Steigerungen zu erwarten. Weitere Ziele seien, so Plank, ein verstärktes Engagement in den Schwerpunktregionen sowie eine Marktoffensive im geänderten Umfeld.

Das neue Beratungsangebot der Landwirtschaftskammer NÖ soll zur Erfüllung dieser Ziele beitragen bzw. das bisherige Angebot ausbauen und professionalisieren. Der heutige "Perspektiventag Biolandbau"
wird dazu als Kick-off verstanden und soll den agrarischen FunktionärInnen und den interessierten Bäuerinnen und Bauern ein objektives Bild über die Möglichkeiten im Biobereich geben. Konkret wird das Beratungsangebot seitens der Kammer um die Themen Biotierhaltung, Bioackerbau, Bioweinbau und Biogemüsebau erweitert. Mit Informationsveranstaltungen und Fachseminaren sollen bislang konventionelle Betriebe über die Chancen im Biolandbau informiert und Umstellungsbetriebe in der Zeit des Übergangs auf den Biolandbau begleitet werden.

20,5 Prozent aller österreichischen Biobetriebe befinden sich in Niederösterreich. Österreichweit gibt es 119.000 Hektar Biofläche, rund 13 Prozent der österreichischen Bioanbauflächen liegen in Niederösterreich. Die Landwirtschaftskammer NÖ vertritt derzeit die Interessen von rund 46.000 bäuerlichen Betrieben. (ots)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Agraraußenhandel von Österreich gewachsen

 Weinerzeugung in Österreich 2023 nur mäßig

 Österreich macht Weg frei für mehr Gas aus dem Westen

 Weinproduktion 2023 in Österreich unterdurchschnittlich

 Bestand der Nutztiere in Österreich gesunken

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?