Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.05.2022 | 13:11 | Vermarktungstipps 

Wie wird nicht perfektes Obst und Gemüse im Biohandel sinnvoll vermarktet?

Bonn - Auch in der ökologischen Landwirtschaft ist die Vermarktung von nicht perfekt aussehendem Obst und Gemüse ein wichtiger Beitrag gegen die Lebensmittelverschwendung.

Nicht perfektes Gemüse
Bild vergrößern
(c) proplanta
Wie dies am besten gelingt, ist laut der Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft (BLE) jetzt von der Universität Kassel in dem Projekt „Marketing von Suboptimal Food im Öko-Handel“ untersucht worden, das vom Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) gefördert wurde.

abei befragten die Wissenschaftler aus Kassel Biokonsumenten nach ihren Ansichten und der Zahlungsbereitschaft; auch Verkaufstests in der Praxis wurden durchgeführt. Heraus kam, dass optische Auffälligkeiten häufig gar nicht als Produktmakel wahrgenommen, sondern eher als ein Zeichen von Natürlichkeit und einer biologischen Produktion wahrgenommen werden.

Nur wenige Ökokonsumenten äußerten große Qualitätsbedenken. Aus den Befragungen ging auch hervor, dass Kunden für suboptimale Produkte im Durchschnitt einen Preisnachlass von 30 % erwarten. Bei Verkaufstests an verschiedenen Standorten nahmen die Verbraucher Äpfel mit kleinen sichtbaren Mängeln gut an, auch ohne Preisnachlass.

Möhren mit deutlichen Schönheitsfehlern fanden hingegen trotz gesenkter Preise nur wenige Kaufinteressenten. Überprüft wurden zudem verkaufsfördernde Maßnahmen. Zum einen wurden die Produkte mit Schönheitsfehlern sachlich mit Fakten präsentiert, zum Beispiel mit einem Hinweis auf den Prozentsatz der sonst aussortierten Ware.

Zum anderen wurde mit vermenschlichten Abbildungen und Namen wie „Charakterköpfe“ oder „Kämpferkerlchen“ geworben. In der Wirkung der zwei Kommunikationsstrategien stellte das Forscherteam aus Kassel keinen Unterschied fest; in beiden Fällen ließ sich der Absatz von suboptimaler Ware moderat steigern.

Einen messbaren Einfluss hatte die Darbietung: War die Kiste mit suboptimalen Äpfeln und Möhren voller als die danebenstehende Kiste mit optisch einwandfreier Ware, griffen die Kunden tendenziell häufiger zur nicht perfekten Ware. Die ausführlichen Studienergebnisse hat die BLE auf ihrer Homepage veröffentlicht. (www.ble.de/Suboptimal-Food)
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Situation im Obst- und Weinbau nach Frost katastrophal

 Erdbeersaison im Norden offiziell eröffnet

 Strategie gegen Lebensmittelverschwendung erntet Kritik wegen langsamer Umsetzung

 Millionenverlust durch Frost für sächsischen Obstbau

 Sorge nach Frostnächten bei Winzern und Obstbauern

  Kommentierte Artikel

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen