Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.04.2009 | 03:28 | Marktbericht 

Bio-Kartoffelmarkt gut versorgt

Bonn - Das Angebot an hiesigen Bio-Kartoffeln ist weiterhin gut ausreichend, die Preise für gute Qualitäten bleiben stabil.

Bio-Kartoffeln
(c) proplanta
Deutsche Ware dürfte bei vielen Handelsketten bis in den Mai hinein bevorzugt werden, der Umstieg auf Frühkartoffelimporte ist bisher nur bei einzelnen Unternehmen geplant. Der Bio-Kartoffelmarkt steht in diesem Frühjahr vor einer komplett anderen Marktsituation als 2008. Heimische Bio-Knollen waren damals kaum noch greifbar, und auch Importe aus den Mittelmeerländern waren knapp. In diesem Frühjahr kann der Handel bis Ende Mai deutsche Knollen in ausreichenden Mengen disponieren.


Saisonstart für Frühkartoffelimporte

Auch Frühkartoffeln aus Ägypten und Israel drängen nun in den deutschen Markt. Ägyptische Knollen sind in deutlich größeren Mengen als im Vorjahr in europäischen Kühllägern. Die erste große Handelskette hat mit der Einlistung begonnen. Ein anderes Handelsunternehmen hat in Süddeutschland in der Vorosterwoche begonnen, sein Bio-Sortiment auf israelische Herkünfte umzustellen. Noch können nicht alle Filialen ausreichend bedient werden. Bis Ostern sind weitere Ankünfte avisiert, so dass nach den Feiertagen die Versorgung gewährleistet ist.


Hiesige Knollen bleiben gefragt

Deutsche Anbieter sehen für das heimische Angebot weiter gute Marktchancen. Regionalität bleibt gerade im Bio-Segment ein wichtiges Verkaufsargument. Zudem sind die Verbraucherpreise im März spürbar unter das hohe Vorjahresniveau gesunken. Im Bundesdurchschnitt zahlten die Verbraucher 0,10 Euro je Kilogramm weniger als vor Jahresfrist.


Feldarbeiten laufen auf Hochtouren

Die Feldarbeiten sind nun endlich in Gang gekommen. Nachdem die Äcker überwiegend abgetrocknet sind, laufen die Pflanzungen auf Hochtouren. Die Anbaufläche dürfte 2009 etwas kleiner ausfallen. Verbandsfreie Betriebe werden es sich sehr genau überlegen, ob sie nach den Verkaufsschwierigkeiten in dieser Saison noch einmal das Risiko im teuren Kartoffelanbau wagen. Nicht standortgerechte Flächen werden wohl ebenfalls aus der Kartoffelproduktion genommen werden. Andererseits erweitern Betriebe auf geeigneten Standorten und mit entsprechender Anbautechnik ihre Flächen. (ZMP)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Überdurchschnittliche Kartoffelernte in Nordwesteuropa

 Kartoffelwirtschaft erwartet weiter hohe Preise

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?