Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.05.2024 | 16:22 | Lebensmittelrettung 

Strategie gegen Lebensmittelverschwendung erntet Kritik wegen langsamer Umsetzung

Berlin - Die Umsetzung der „Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung“ geht dem Bündnis Lebensmittelrettung zu langsam und ist nicht transparent genug.

Lebensmittelabfälle
Bild vergrößern
Das Bündnis Lebensmittelrettung fordert mehr Engagement. (c) proplanta
So stammten die aktuellsten Daten zu Lebensmittelverlusten aus dem Jahr 2020 und seien damit nur ein Jahr jünger als die Strategie selbst, kritisierte das Bündnis am Donnerstag (2.5.) zum Tag der Lebensmittelverschwendung. Zudem ließen sich diese Zahlen aufgrund unterschiedlicher Messmethoden nicht mit früheren Zahlen vergleichen. Daher sei nicht klar, ob die Strategie wirke.

Daneben wies das Bündnis darauf hin, dass bisher nicht für alle Sektoren spezifische Zielvereinbarungen getroffen worden seien. So seien die Dialogforen Primärproduktion und Verarbeitung nicht mit einer gemeinsamen Zielvereinbarung geendet. Die lückenhafte Abdeckung der Lieferkette berge die Gefahr, dass die Verantwortung insbesondere auf die vorgelagerten Akteure im Bereich der Landwirtschaft verschoben werde. Schließlich bemängelte das Bündnis auch, dass gute Ansätze zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen bisher nicht verstetigt worden seien.

Ruf nach unternehmerischer Berichtspflicht

Das Bündnis forderte die Bundesregierung dazu auf, die Umsetzung der Strategie voranzutreiben und wirksame Maßnahmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu etablieren. Um erprobte Ansätze zur Abfallvermeidung zu institutionalisieren, Akteure zu beraten und zu vernetzen sowie relevante Daten vorzuhalten, sollte eine bundesweit zuständige Kompetenzstelle eingerichtet werden. Außerdem müssten verstärkt Zahlen zu Verlusten in der Landwirtschaft erfasst werden. Hierzu gebe es bislang zu wenig Daten. Schließlich werde eine Berichtspflicht gebraucht, damit die Unternehmen öffentlich über Lebensmittelverluste und -abfälle berichten müssten, einschließlich der Gründe für deren Entstehung und der geplanten oder ergriffenen Gegenmaßnahmen.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Österreich: Steuerpflicht bei Lebensmittelspenden soll fallen

 Haushalte verschwenden jeden Tag eine Milliarde Mahlzeiten

 EU-Parlament will strengere Ziele für Lebensmittelabfälle

 Umweltpolitiker drängen auf strengere Reduktionsziele bei Lebensmittelabfällen

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker