Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.10.2009 | 00:53 | Biotechnologie  

Biotech setzt auf neue Bundesregierung

Frankfurt/Main - Die Biotechnologiebranche hofft auf bessere Investitionsbedingungen und Steuererleichterungen unter der neuen schwarz-gelben Bundesregierung.

Biotech setzt auf neue Bundesregierung
(c) Shawn Hempel - fotolia.com
Die Politik müsse wieder die wissenschaftlichen Belege zu Nutzen und Risiken von gentechnisch veränderten Pflanzen zur Grundlage ihres Handelns machen, erklärte die Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) am Montag in Frankfurt.

Der DIB-Vorsitzende Stefan Marcinowski wandte sich unter anderem gegen die verhängten Anbauverbote für gentechnisch veränderten Mais. Bundesregierung und EU müssten einige Bremsklötze entfernen, die sie der Branche ohne Not auferlegt hätten. Die Pflanzenbiotechnologie entwickele sich seit mehr als einer Dekade weltweit dynamisch, während sie hier politisch blockiert und diskreditiert werde.

Er sei überzeugt, dass in der Pflanzenbiotechnologie Zukunft liege - «unabhängig davon, ob es dabei um Rohstoffe, Arznei-, Nahrungs- oder Futtermittel geht», sagte der DIB-Chef. Ohne «Pflanzen mit maßgeschneiderten Eigenschaften» werde man der energetischen Nutzung von Biomasse nicht näherkommen. Für nachwachsende Rohstoffe müsse man aber anderes Pflanzengut als für die Nahrung anbauen, um den Konflikt «Teller oder Tank» zu entschärfen.

Unter anderem wegen der rückläufigen Möglichkeiten zur Finanzierung an Börse und Risikokapitalmarkt will die Branche zudem mindestens zehn Prozent ihrer Aufwendungen für Forschung und Entwicklung von der Steuerschuld abziehen dürfen. Auch müsse die sogenannte Zinsschranke fallen, mit der zuletzt die abzugsfähigen Zinsaufwendungen beschränkt worden waren. Das behindere Firmen mit einem hohen Investitionsbedarf. Derartige Forderungen erhebt der Verband der Chemischen Industrie (VCI) auch für die gesamte Chemieindustrie.

Die Biotech-Industrie erwartet für das laufende Jahr einen nicht näher bezifferten Umsatzrückgang im Vergleich zum Vorjahr mit 2,2 Milliarden Euro. Die Talsohle sei allerdings bereits durchschritten, berichtete Marcinowski. Zum Ende des Jahres erwarteten die rund 500 Kernunternehmen einer Verbandsumfrage zufolge eine leichte Belebung des Geschäfts. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Eineinhalb Jahre bis zur Bundestagswahl: Was wuppt die Ampel noch?

 Bundesregierung ist bei Energiewende nicht auf Kurs

 Kanzleramt schaltet sich in Streit um neue CO2-Standards für Lkw ein

 Streit in Bundesregierung um Zustimmung zu neuen CO2-Standards für Lkw

 Bundesregierung ringt um Strategie für Bau neuer Gaskraftwerke

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger