Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.01.2009 | 03:57 | Entlastung von Bauernfamilien 

Bauernverband fordert Beteiligung am Konjunkturprogramm

München - Die weltweiten Folgen der Finanzkrise schlagen sich über die Agrarmärkte mit rückläufiger Nachfrage und starkem Preisverfall leider auch bei den 120.000 bayerischen Bauernfamilien nieder.

Geld
(c) proplanta
Der Bayerische Bauernverband fordert deshalb die Politik auf, bayerische Familienbetriebe umfassend bei den Konjunkturprogrammen zu berücksichtigen, um Arbeitsplätze und Wirtschaftskraft im ländlichen Raum zu sichern. Zum geplanten Konjunkturpaket II der Bundesregierung hat der Bayerische Bauernverband aktuell nochmals konkrete Maßnahmen verlangt.

Die bayerische Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft steht für 600.000 Arbeitsplätze und rund 15 Prozent des Produktionswertes der bayerischen Gesamtwirtschaft. Durch den Casinokapitalismus von einigen Bankmanagern wurden zighundert Milliarden Euro aufs Spiel gesetzt. Um, angesichts der Finanzkrise, auch bäuerliche Familien zu stärken, fordert der Präsident des Bayerischen Bauernverbandes, Gerd Sonnleitner in Schreiben an Ministerpräsident Horst Seehofer, Staatsminister Helmut Brunner und den Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe Peter Ramsauer, die Steuer beim Agrardiesel auf das Niveau der EU-Wettbewerber zu senken und die Unter- und  Obergrenze abzuschaffen.

Des weiteren fordert der BBV steuerliche Maßnahmen, wie zum Beispiel die Wiedereinführung der degressiven Abschreibung auch auf nicht bewegliche Wirtschaftsgüter, die Ausweitung des Investitionsabzugsbetrages und der Sonderabschreibung sowie die Förderung von verbrauchsarmen landwirtschaftlichen Schleppern und Arbeitsmaschinen. Zudem sollte die Umrüstung von landwirtschaftlichen Fahrzeugen auf Biokraftstoffe gefördert und die Besteuerung von Biokraftstoffen abgeschafft werden.

Der BBV fordert Exportkreditgarantien und Nutzung von Verwertungsbeihilfen und EU-Exportbeihilfen, die Fortführung des Bundeszuschusses zur landwirtschaftlichen Unfallsversicherung von 200 Millionen Euro über 2009 hinaus und weitere Bundesmittel für die Herauskaufaktion von „kleinen“ Unfallrenten. Auch müssten Wettbewerbsverzerrungen abgebaut und Kostenentlastungen geschaffen werden.

Möglich sei dies zum Beispiel durch die Verringerung der Kriterien bei Cross Compliance. Auch fordert der Bayerische Bauernverband die Fortführung einer weiterhin starken EU-Agrarpolitik von 2014 bis 2020. Der Artikel 68, der mit einer bis zu 10-prozentigen zusätzlichen Kürzung der Betriebsprämie verbunden wäre, dürfe in Deutschland nicht angewendet werden, fordert der Bauernverband. (bbv)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Russland und Belarus - EU verhängt Strafzölle auf Getreide ab 1. Juli

 Rhein sucht Schulterschluss mit Hessens Bauern

 Kanzlerrunde zur Landwirtschaft - Ringen um Entlastungen

 Frühjahrsbestellung der Felder läuft gut

 Ostdeutsche Bauern fordern vom Bund weiteren Verkauf von Flächen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?