Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.05.2020 | 11:08 | Corona-Krise 

Corona trifft Arbeitsmarkt im Süden am härtesten

München - Ausgerechnet die beiden Musterschüler in Sachen Arbeitslosigkeit könnten von der Corona-Krise am härtesten getroffen werden.

Corona-Krise
Kurzarbeit reicht offenbar nicht: Viele Betriebe reagieren inzwischen mit dem Abbau von Jobs auf die Corona-Krise. Besonders hart trifft es dabei die sonst vom Arbeitsmarkt verwöhnten Länder im Süden Deutschlands. (c) proplanta
In Baden-Württemberg und Bayern hat laut einer am Montag veröffentlichten Umfrage des Ifo-Instituts rund ein Fünftel der Unternehmen beschlossen, Jobs abzubauen. «Von nun an schlägt die Krise auf den deutschen Arbeitsmarkt durch», sagt Klaus Wohlrabe vom Ifo-Institut. Zwischen den Branchen gibt es dabei riesige Unterschiede beim Jobabbau: von gar nicht bis großflächig.

Konkret gaben 22 Prozent der befragten Betriebe in Baden-Württemberg und 20 Prozent in Bayern an, einen Beschäftigungsabbau bereits beschlossen zu haben. Dahinter folgten die Region «Nordwest-Deutschland» aus Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen und Niedersachsen sowie Nordrhein-Westfalen mit jeweils 18 Prozent. Hessen kommt auf 16 Prozent.

In den in der Umfrage zu «Nordost-Deutschland» zusammengefassten Ländern Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern sprachen 14 Prozent von einem beschlossenen Beschäftigungsabbau. Ebenso in den als «Mitteldeutschland» zusammengefassten Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Am glimpflichsten könnten Rheinland-Pfalz und Saarland davonkommen: In den zusammengefassten Antworten nannten 11 Prozent der Befragten einen Beschäftigungsabbau als Reaktion auf die Krise.

Nach Branchen betrachtet unterscheiden sich die Antworten sogar noch stärker. So gibt es viele Bereiche, in denen nur ein kleiner Teil der Betriebe mit dem Abbau von Jobs reagiert. Bei den Herstellern pharmazeutischer Erzeugnisse ist Beschäftigungsabbau kein Thema, ebenso bei Spielhallen, Wettbüros und in der Lotterie.

Auch die Immobilienbranche mit zwei Prozent der Betriebe und das Baugewerbe mit drei Prozent sind kaum betroffen, ebenso die chemische Industrie sowie Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer mit je fünf Prozent der Befragten. Ebenfalls eher glimpflich kommen die Finanz- und die IT-Branche davon.

In der Gastronomie dagegen steht bei 58 Prozent der befragten Betriebe Beschäftigungsabbau auf der Tagesordnung. Auch bei Leiharbeitsfirmen sind es mit 57 Prozent mehr als die Hälfte, im Bereich Beherbergung 50 und in der Herstellung von Lederwaren und Schuhen 48 Prozent. Ebenfalls hart getroffen ist die Reisebranche mit 43 Prozent sowie die Autoindustrie mit 39 Prozent.
dpa/lby
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Corona-Topf der EU: Zur Halbzeit erst Drittel der Gelder ausgezahlt

 Bremst der Fachkräftemangel die Energiewende aus?

 CO2-Preis und Fachkräftemangel drücken Stimmung der Gartenbau-Branche

  Kommentierte Artikel

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung