Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.04.2009 | 05:34 | Gentechnik 

Entscheidung über Genmais-Verbot steht bevor

Berlin - Noch vor dem frühestmöglichen Aussaat-Termin am 20.
April will Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) in den nächsten Tagen über ein Anbau-Verbot für Genmais entscheiden. 

Entscheidung über Genmais-Verbot steht bevor
(c) proplanta
Ihr Ministerium prüft dafür Untersuchungen über mögliche Gefahren des genetisch veränderten Saatguts MON 810 des Konzerns Monsanto. Neben einem Monsanto-Bericht, der keinen Hinweis auf nachteilige Effekte im Zusammenhang mit dem Anbau von MON 810 in Deutschland belegt, werden nach Angaben des Ministeriums auch kritische Studien zur Gentechnik geprüft, etwa des Bundesamts für Naturschutz, der Ökologischen Lebensmittelwirtschaft und des Julius-Kühn-Instituts.Auch ein Verbot in Luxemburg werde berücksichtigt.

«Wir brauchen einen handfesten Grund, um den Anbau zu verbieten», hatte Agrarstaatssekretär Gert Lindemann der «Süddeutschen Zeitung» gesagt. Sonst könne eine Klage drohen, denn der Mais ist offiziell zugelassen. Sollte eine Schädlichkeit von MON 810 für die Natur nicht juristisch wasserdicht nachweisbar sein, drohten im Falle eines Verbots millionenschwere Schadensersatzansprüche von Monsanto, meldet das Hamburger Magazin «Der Spiegel».

Aus der eigenen Partei wird die Ministerin heftig unter Druck
gesetzt: Bayerns Umweltminister Markus Söder fordert, Deutschland zur «gentechnik-anbaufreien» Zone zu machen. In Bayern ist der Anbau von Gen-Mais besonders umstritten. Aus der Schwesterpartei wird dagegen gehalten. Die stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag, Katherina Reiche (CDU), macht laut «Spiegel» die «unverantwortliche Stimmungsmache der CSU» mitverantwortlich dafür, dass der Bayer-Konzern ein Labor für Pflanzengentechnik in Potsdam aufgibt und nach Belgien verlagert.

Der Mais des Saatgutunternehmens Monsanto ist derzeit die einzige Genpflanze, die Bauern auf die Äcker bringen dürfen. In dem Mais soll ein künstlich hergestelltes Gen den Schädling Maiszünsler, einen Schmetterling, bekämpfen. Bundesweit ist für dieses Jahr eine Anbaufläche von knapp 3600 Hektar geplant, vor allem in Ostdeutschland. Wegen unklarer Folgewirkungen ist der Genmais-Anbau in einigen EU-Staaten bereits nicht mehr erlaubt. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?