Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.05.2009 | 11:50 | Genmaisverbot  

Aigner verteidigt Entscheidung gegen Genmais

Washington - Bundesagrarministerin Ilse Aigner (CSU) hat die deutsche Entscheidung gegen den Anbau von genetisch verändertem Mais aus den USA bei einem Besuch in Washington verteidigt.

Genmaisverbot
(c) proplanta
Gespräche mit dem US-Handelsbeauftragten Ron Kirk und dem Vorsitzenden des Landwirtschaftsausschusses des US- Repräsentantenhauses Collin Peterson seien «konstruktiv» verlaufen, erklärte Aigner am Donnerstag vor Journalisten. Sie habe versucht darzulegen, dass das Anbauverbot von Gen-Mais der Sorte MON 810 des Konzerns Monsanto keine protektionistischen Hintergründe habe, «sondern dass es zwei Gutachten gibt, die vor Auswirkungen auf die Umwelt warnen.» Die Agrarministerin betonte noch einmal, dass dies keine generelle Entscheidung sei.

Sie sei optimistisch, dass unter der Regierung von Präsident Barack Obama ein positives Gesprächsklima auch in anderen strittigen Punkten herbeigeführt werden könne. Zur Entspannung trage der kürzlich erzielte Kompromiss im Streit um Hormon-Fleisch aus den USA bei. Die USA dürfen künftig mit Argentinien und Brasilien zusätzliche 20.000 Tonnen Rindfleisch nach Europa einführen - bislang durften die USA allein 11.500 Tonnen einführen. Bedingung: Das Fleisch darf weder hormonell, noch an der Oberfläche behandelt werden.

Wichtiges Thema des dreitägigen Besuchs ist die Welthandelsrunde. «Wir hoffen, dass wir die WTO-Verhandlungen mit er neuen US- Administration wieder vorantreiben können», erklärte Aigner. Zum Abschluss ihrer Reise wird sie heute mit ihrem amerikanischen Amtskollegen Tom Vilsack zusammentreffen. Ein Thema soll dabei Biokraftstoff sein. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?