Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.07.2023 | 13:02 | Hohe Strompreise 

Städtetag MV fordert erhebliche Entlastung der Stromkunden

Schwerin - Der Städte- und Gemeindetag Mecklenburg-Vorpommerns sieht in einer grundlegend veränderten Preispolitik den entscheidenden Hebel, um die Akzeptanz für neue Windparks im Land zu erhöhen.

Hohe Strompreise
In Mecklenburg-Vorpommern wird mehr Ökostrom erzeugt als im Land verbraucht wird. Doch die Kosten für den Stromtransport treiben im Land selbst die Strompreise. Die Kommunalverbände im Nordosten sehen nur einen Ausweg, wenn die Energiewende gelingen soll. (c) proplanta
«Wir brauchen Lösungen, die den Bürger spüren lassen, dass es sich lohnt, in seiner Nähe Windräder oder auch Solarparks zu errichten. Wir können keinem erklären, dass wir sauberen Strom für ganz Deutschland produzieren und dann auch noch die höchsten Preise zahlen», sagte der zuständige Referatsleiter des Städtetags, Arp Fittschen, der Deutschen Presse-Agentur in Schwerin.

Fitschen geht über die Forderung des Landkreistags hinaus, der eine Streichung der regionalen Netzentgelte im Norden verlangt. Er will, dass Stromkunden in Mecklenburg-Vorpommern sowohl von Netzentgelten als auch von Steuern befreit werden und damit künftig nur noch den halben Strompreis zahlen. Das könne auch dazu führen, dass sich Firmen im Land ansiedeln und damit die strukturellen Nachteile etwa gegenüber den süddeutschen Bundesländern ausgeglichen werden.

Die bisher regionale Umlage der Netzausbaukosten sei ein wesentlicher Kostentreiber. «Allein in Westmecklenburg sind aktuell Investitionen im Umfang von 1,6 Milliarden Euro notwendig», sagte Fittschen. Er sieht seine Forderung nach einer gerechten Kostenverteilung auch durch Maßgaben aus Brüssel gedeckt. Die EU dränge Deutschland seit langem, mehrere Preiszonen einzurichten, sagte er.

Während die Landesregierungen im Norden dem aufgeschlossen gegenüberstünden, komme aus dem Süden starker Widerstand. Dort sind die Netzentgelte zum Teil nur etwa halb so hoch wie im Norden. Für Einspeisung und Transport des Windstroms muss das Stromnetz für viel Geld ausgebaut werden, finanziert von den Bewohnern der jeweiligen Region. Das wiederum führt dazu, dass die vielerorts bereits vorhandene Ablehnung neuer Windparks noch verstärkt wird.

Auch wegen dieser Widerstände ziehen sich Genehmigungsverfahren für Windparks oft über fünf bis sechs Jahre hin. Erst am Dienstag war wieder deutlich geworden, dass Mecklenburg-Vorpommern beim Ausbau der Windkraftnutzung an Land kaum vorankommt. Nach Angaben des Bundesverbandes Windenergie wurden im Nordosten im ersten Halbjahr 2023 lediglich 12 neue Windräder mit einer Gesamtleistung von 49 Megawatt errichtet. Im gesamten Jahr 2022 waren es 15.
dpa/mv
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Versorger Gasag verkauft weniger Gas und Strom

 Wärmepumpen-Installation: Heizungsbauer rechnen mit starkem Rückgang

 Strom ist Menschenrecht - Weltbank will besseren Zugang in Afrika

 Bayern fordert Gaskraftwerke für Süddeutschland

 Sieben Braunkohle-Blöcke stehen vor endgültiger Stilllegung

  Kommentierte Artikel

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss