Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.09.2019 | 04:38 | Waldschutzprogramm 

Globales Programm für Waldschutz gefordert

Berlin - Entwicklungsminister Gerd Müller will einen dreistelligen Millionenbetrag für ein globales Programm zum Waldschutz bereitstellen.

Wälder weltweit schützen
Für den internationalen Waldschutz will Deutschland zusammen mit der Weltbank ein Programm auf den Weg bringen. Der Entwicklungsminister will auch andere Staaten gewinnen. Ziel auch: Kampf gegen CO2-Emissionen. (c) proplanta
Dies diene dem Schutz des Klimas und der natürlichen Ressourcen, sagte der CSU-Politiker der Deutschen Presse-Agentur. Er werde bei der UN-Generalversammlung in New York mit der Weltbank sprechen.

«Allein die Zerstörung der Regenwälder des Planeten durch Brandrodung im Amazonas, im Kongo-Becken und in Indonesien macht elf Prozent der weltweiten CO2-Emissionen aus. Wir müssen also Klimaschutz international denken und handeln», sagte Müller.

Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung stehen im Mittelpunkt der 74. UN-Generalversammlung in der kommenden Woche. Müller und Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) sind mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) von Sonntag bis Dienstagabend in New York.

In Deutschland soll am Mittwoch bei einem «Waldgipfel» über Hilfen beraten werden. Bundesagrarministerin Julia Klöckner will übergreifende Klima-Nothilfen für unter Dürren und und Schädlinge leidende Forstflächen.

Müller sagte, er treffe sich mit Weltbank-Präsident David Malpass, um Waldschutz- und Aufforstungsprogramme weltweit zu einem Schwerpunkt zu machen. «Wir müssen verstehen: Es geht um die drastische Reduzierung von CO2-Ausstoß weltweit. Das heißt sofortiger Stopp der Brandrodung. Stärkung der Absorptionsfähigkeit des Planeten. Diese beiden Seiten muss man zusammenbringen, denn der Wald, die Mangroven, binden einen unglaublichen Anteil an CO2.»

Der Regenwald sei «die grüne Lunge des Planeten», sagte Müller. Allein der Amazonas-Regenwald produziere 20 Prozent des für den Menschen so notwendigen Sauerstoffs. Eine internationale Gebergemeinschaft müsse Wälder in Brasilien, in Indonesien und dem Kongo-Becken als globale Güter erhalten.

Bei der Nutzung von Wäldern müsse Brandrodung und Abholzung grundsätzlich verhindert werden. «Nachhaltigkeit heißt Schützen und Nutzen. Heißt, aus den Wäldern nicht mehr zu entnehmen als nachwächst», sagte der Minister. Die laufende Zerstörung von Waldgebieten betreffe nicht nur die Regenwälder, sondern auch große Gebiete Afrikas, wo das tägliche Brennholz durch Rodung gewonnen werde.

Als Teil einer globalen Energiewende müssten Entwicklungsländern Alternativen angeboten werden. Deutschland investiere in die Einführung erneuerbarer Energien in Afrika, in saubere Kochmöglichkeiten und energieautarke Dörfer.

Müller sprach sich dagegen aus, wegen der brennenden Regenwälder in Brasilien das Freihandelsabkommen der EU mit dem südamerikanischen Staatenbund Mercosur zu stoppen. Dies nütze weder dem Wald, noch dem Klima und auch nicht den Indigenen.

«Die brasilianische Regierung hat sich im Mercosur-Abkommen verpflichtet, das Paris-Abkommen einzuhalten mit dem Ziel, die Rodung der Waldflächen auf Null zu führen. Daran müssen wir gemeinsam arbeiten und die brasilianische Regierung auch in die Pflicht nehmen», sagte Müller.

In New York werde er den brasilianischen Umweltminister Ricardo de Aquino Salles treffen. Im Mercosur-Abkommen müsse die Zertifizierung der Soja-Einfuhr und die Umsetzung von entwaldungsfreien Lieferketten geregelt werden. Er wolle auch erreichen, dass der von Norwegen und Deutschland finanzierte Amazonas-Fonds seine Arbeit fortsetzen kann.

Der rechtsgerichtete brasilianische Präsident Jair Bolsonaro, der Anfang 2019 ins Amt kam, will in der Amazonasregion keine weiteren Schutzgebiete ausweisen und mehr Rodungen zulassen. In Brasilien wüteten zuletzt die schwersten Brände seit Jahren. Seit Anfang des Jahres bis August wurden in dem südamerikanischen Land über 87.000 Feuer registriert - 76 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Trotzdem liegt die Zahl der Brände nach Angaben der US-Weltraumbehörde Nasa noch immer etwa im Durchschnitt der vergangenen 15 Jahre. Zwischen 2002 und 2007 sowie 2010 gab es deutlich mehr Feuer. Die größte Entwaldungsrate in dem Land gab es aber 2005 unter dem linksgerichteten Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bayern fordert Ausnahmeregelung für EU-Entwaldungsverordnung

 Opportunistische Pilze machen Bäumen zu schaffen

 Waldbrandvorsorge: Totholz an gefährdeten Punkten räumen

 Massiver Protest des Landesjagdverbands gegen neues Jagdgesetz

  Kommentierte Artikel

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung