Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.08.2017 | 07:47 | Unwetterkatastrophe 

Seehofer sichert Sturmopfern finanzielle Hilfe zu

Passau - Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) hat bei seinem Besuch im Landkreis Passau den Betroffenen der Unwetterkatastrophe umfangreiche Hilfe zugesichert.

Hilfe für bayerische Sturmopfer
Zehn Tage nach den heftigen Unwettern in Niederbayern macht sich Ministerpräsident Horst Seehofer vor Ort ein Bild über das Ausmaß der Katastrophe. Er verspricht den Betroffenen finanzielle Hilfe. (c) proplanta
Er versprach einen «sehr hohen zweistelligen Millionenbetrag» für die Landwirte, Waldbesitzer und Kommunen der Landkreise Passau und Freyung-Grafenau. «Genau für solche Fälle, für Katastrophen, zahlen die Leute ja auch ihre Steuern, und deshalb gibt es auch eine Pflicht des Staates, in solchen Fällen zu helfen», sagte Seehofer im Gespräch mit den Sturmopfern.

Bei einer anschließenden Rundfahrt durch die besonders schwer betroffenen Gebiete zeigte sich der Ministerpräsident bestürzt. «Ich habe sowas noch nicht gesehen in meinem Leben», sagte Seehofer. «Es ist ein Supergau, eine Katastrophe. Neben dem materiellen Schaden ist auch ganz viel seelischer Schaden entstanden.»

Orkanartige Sturmböen hatten am 18. August große Teile der niederbayerischen Wälder verwüstet und ersten Schätzungen zufolge mindestens zwei Millionen Kubikmeter Schadholz verursacht. Der materielle Schaden beläuft sich allein im Landkreis Passau auf bis zu 100 Millionen Euro, im Nachbarlandkreis Freyung-Grafenau rechnet man ebenfalls mit Kosten im dreistelligen Millionenbereich.

In welchem Umfang der Freistaat für den Schaden aufkommen wird, entscheidet sich in der Kabinettssitzung am Dienstag kommender Woche (5. September). Landwirtschaftsminister Helmut Brunner (CSU) wird dann ein Maßnahmenpaket vorstellen. Es soll finanzielle Hilfen wie zinslose Liquiditätsdarlehen und Steuererleichterungen umfassen, aber auch logistische Unterstützung, etwa beim Abtransport und der Lagerung der umgestürzten Bäume. Darüber hinaus soll das Konzept langfristige Pläne für einen Waldumbau enthalten. So will die Landesregierung sicherstellen, dass die bayerischen Wälder langfristig widerstandsfähig gegen Unwetter werden. 
dpa/lby
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Versicherer: Unwetterschäden 2023 mehr als verdoppelt

 Versicherer gehen bei Pfingstunwettern von 200 Millionen Euro Schaden aus

 Unwetterschäden erst in einigen Tagen absehbar

 Hochwasser im Saarland fordert Todesopfer - Weiterer Regen erwartet

 Erneute Unwetterwarnung für Rheinland-Pfalz und das Saarland

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?