Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
31.07.2007 | 16:12 | Milchpreise 

Wegen Milchpreissprüngen Ruf nach Hartz-IV-Erhöhung

Berlin - Die Preissprünge für Milch und Molkereiprodukte haben den Ruf nach rascher Erhöhung der Sozialleistungen für Langzeitarbeitslose laut werden lassen.

Milchpreissprünge
(c) proplanta
Einflussreiche SPD-Sozialexperten wiesen die Forderung - die auch aus den eigenen Reihen kam - am Dienstag zurück und warnten vor «Schnellschüssen». Nach volkswirtschaftlichen Berechnungen würde eine durchschnittlich 20-prozentige Verteuerung von Molkereiprodukten das allgemeine Preisniveau um 0,2 Punkte steigen lassen.

Für eine Erhöhung der Hartz-IV-Sätze sprachen sich Politiker von SPD und Grünen sowie der Paritätische Wohlfahrtsverband aus. Der SPD- Linke Ottmar Schreiner kritisierte: «Hartz IV ist nicht mehr existenzsichernd, weil es keinen Anpassungsmechanismus gibt, der sich an den Lebenshaltungskosten orientiert.» Durch stark steigende Lebensmittelpreise verringere sich auch der reale Wert von Hartz IV stark. «Deswegen muss jetzt erst recht eine Korrektur vorgenommen und Hartz IV erhöht werden», sagte Schreiner der «Bild»-Zeitung.

Für den Grünen-Sozialexperten Markus Kurth zeigen Preissteigerungen von bis zu 50 Prozent, «dass der Hartz-IV-Regelsatz erhöht werden muss». Der Fraktionsvize der Linken, Klaus Ernst, kritisierte solche Äußerungen als populistisch. Die strukturell unterfinanzierte Hartz-IV-Reform, die er als «Armut per Gesetz» kritisierte, müsse komplett «überwunden werden».

Der Paritätische Wohlfahrtsverband forderte, die jährliche Fortschreibung der Hartz-IV-Regelsätze wieder an den Lebenshaltungskosten auszurichten. Bereits heute sei der Regelsatz bei Hartz IV um rund 20 Prozent zu niedrig bemessen. Die Hartz-IV- Sätze seien durch Koppelung an die Renten «bis mindestens 2009 faktisch eingefroren», kritisierte Hauptgeschäftsführer Ulrich Schneider.

Der SPD-Sozialexperte Klaus Brandner wies die Forderungen nach einer Erhöhung des Hartz-IV-Satzes aufgrund der Preissteigerungen bei Milchprodukten zurück. «Man muss den ganzen Warenkorb im Auge haben», sagte Brander der Deutschen Presse-Agentur dpa in Berlin und spielte damit auf vorangegangene Preissenkungen für Lebensmittel an.

Brandner wies darauf hin, dass die Leistungen für Hartz IV und Sozialhilfe - entsprechend den Renten - ohnehin jährlich analog der Lohnentwicklung angepasst werden. Darüber hinaus würden die Regelsätze alle fünf Jahre überprüft, das nächste Mal 2008. Es gebe also zwei Anpassungs-Mechanismen und damit «einen Anspruch auf Anpassung der Leistungen», betonte Brandner. Eine Notwendigkeit, von dieser Prozedur abzuweichen, sehe er «derzeit nicht».

Auch Schleswig-Holsteins Arbeitsminister Uwe Döring (SPD) ging auf Distanz zu den Forderungen. «Ich warne vor populistischen Schnellschüssen», sagte er der dpa. «Niemandem soll die Butter vom Brot genommen werden, aber es muss einen Zusammenhang zwischen Löhnen und SGB-II-Bezügen (Hartz IV) geben.» Man könne nicht jedes Mal auf kurzfristige Preisschwankungen reagieren. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Butter im Höhenflug

 Mehr Rohmilch kommt nicht

 Butter wird teurer

 Milchmarkt: Nichts neu macht der Mai

 Rohmilchpreise in Deutschland zu niedrig

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?