Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.08.2013 | 11:36 | Energieriesen unter Druck 

Konventioneller Strom wird immer weniger nachgefragt

Düsseldorf / Essen - Auf die Ökostrom-Umlage ist Bernhard Günther in diesen Tagen nicht gut zu sprechen.

Ökostrom-Nachfrage wächst
(c) vege - fotolia.com
«Die ich rief die Geister, werd' ich nun nicht los», zitiert der Finanzvorstand des zweitgrößten deutschen Strom- und Gaskonzerns RWE bei der Vorlage der Halbjahresbilanz aus Goethes Zauberlehrling. Grüner Strom aus Sonne und Wind hat bei der Einspeisung ins Netz Vorrang, so sieht es das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vor. Der Ökostrom fließt - und ist nicht mehr zu stoppen.

Der Boom drückt die Stromgroßhandelspreise in den Keller und verteuert die Energie für die privaten Verbraucher. Denn sie müssen am Ende der Kette die EEG-Umlage zahlen. Gleichzeitig schrumpfen die Margen in der konventionellen Stromerzeugung oder sie verkehren sich sogar ins Negative. Die Halbjahreszahlen der Branchenriesen belegen das.

Doch Blockierer wollen die Stromriesen nicht sein. «Damit ich nicht falsch verstanden werde», beteuert Eon-Chef Johannes Teyssen, «ich sage Ja zur Energiewende». Doch sie müsse so effizient wie möglich gestaltet werden.

Ob Eon oder RWE, für die Konzerne läuft die Energiewende viel zu schnell, die Einspeisung von regenerativer Energie in die Netze bringt sie in die Bredouille.

Hauptproblem: Die konventionelle Erzeugung, das heißt Strom aus Kohle, Gas und (noch) aus Kernkraft, wird unrentabel. Bei RWE beispielsweise hat die Stromerzeugung aus diesen Quellen im ersten Halbjahr 2013 fast zwei Drittel ihres operativen Ergebnisses eingebüßt. Viele Kraftwerke schreiben rote Zahlen.

«Wir erleben die größte Branchenkrise seit vielen Jahrzehnten», glaubt RWE-Manager Günther. Vor allem Gaskraftwerke, die zur Bewältigung von Spitzenlasten flexibel einsetzbar sind, können nicht mehr ihre Kosten verdienen. «Sie kommen nicht auf die nötige Jahresstundenzahl und damit nicht ins Geld», sagt ein Branchenkenner. Selbst die derzeit noch laufenden Kernkraftwerke würden gerade einmal die Kosten verdienen, heißt es bei RWE.

In dieser Lage sehen sich Unternehmen zunehmend zu einschneidenden Maßnahmen gezwungen: Kapazitäten müssen vom Netz. Das gilt besonders für ältere Anlagen. 3.100 Megawatt sollen bei RWE stillgelegt werden, erklärte das Unternehmen am Mittwoch. Konkurrent Eon hatte bereits angekündigt, Kapazitäten bis zu 11.000 Megawatt vom Netz zu nehmen.

Darüber hinaus haben die Erzeuger weitere Kraftwerke auf dem Prüfstand gehoben. Und Teyssen nimmt klein Blatt vor dem Mund: «Sofern sich die energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den Kernmärkten nicht ändern, werden weitere endgültige oder zumindest temporäre Stilllegungen unausweichlich sein». Ganz so einfach durchsetzbar ist eine solche Maßnahme aber nicht, es geht auch um die Versorgungssicherheit und den Schutz vor möglichen Blackouts.

Der Bundesnetzagentur liegen nach Angaben einer Sprecherin derzeit 15 Anträge auf endgültige beziehungsweise vorübergehende Stilllegungen vor. Dabei ist nicht auszuschließen, dass sich die Zahl künftig weiter erhöhen wird. Allerdings kann die Behörde eine Stilllegung untersagen, wenn ein Kraftwerk als systemrelevant eingestuft wird. Das werde derzeit von den Übertragungsnetzbetreibern geprüft, hieß es. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wirtschaft in MV will mit Ökostrom aus dem Land Energiekosten senken

 Wemag-Gemeinschaftsunternehmen nimmt Windpark in Betrieb

 Baywa r.e. baut schwimmenden Windpark an französischer Atlantikküste

 EnBW startet mit Bau von XXL-Windpark in Nordsee

 Eon bestätigt nach solidem ersten Quartal seine Jahresziele

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?