Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.12.2018 | 13:34 | Stromerzeugung 

Anteil von Ökostrom und Kohle-Strom fast gleich

Berlin - Mehr Ökostrom, weniger Strom aus Kohlekraftwerken: Die erneuerbaren Energien steuern immer mehr zur Stromerzeugung in Deutschland bei.

Stromerzeugung
Der Branchenverband BDEW spricht von einem «Fotofinish»: Haben erneuerbare Energien bei der Stromerzeugung erstmals die Nase vorne oder Kohlekraftwerke? (c) electriceye - fotolia.com
Nach einer Prognose des Branchenverbands BDEW von Mittwoch legte der Beitrag von Windkraft oder Photovoltaik an der Bruttostromerzeugung 2018 auf insgesamt 35 Prozent zu. Im Vorjahr waren es 33 Prozent. Zum Vergleich: 2010 lag der Anteil der erneuerbaren Energien noch bei 17 Prozent.

Der Anteil des in Stein- und Braunkohlekraftwerken erzeugten Stroms dagegen sinkt 2018 voraussichtlich von 37 Prozent auf 35 Prozent. Dies liege auch an deutlich gestiegenen CO2-Preisen im EU-Emissionshandel. Die Entwicklung sorgte dafür, dass der Ausstoß des klimaschädlichen Treibhausgases CO2 im Energiesektor weiter zurückging, und zwar um rund elf Millionen Tonnen. Der Energiebereich sei auf einem guten Weg, die Klimaziele 2020 zu erreichen, sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: «Der Energiesektor liefert.»

In anderen Sektoren, etwa im Verkehr, besteht dagegen noch ein großer Nachholbedarf. Kapferer sprach sich erneut für eine CO2-Bepreisung aus. Im Gegenzug solle die Stromsteuer gesenkt werden. Zugleich ist 2018 der Energieverbrauch in Deutschland deutlich zurückgegangen, wie Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen zeigen. Der Verbrauch sank gegenüber dem Vorjahr um 5 Prozent. Damit liege der Energieverbrauch in Deutschland auf dem niedrigsten Niveau seit Anfang der 1970er Jahre.

Für den geringeren Energieverbrauch in Deutschland machte die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen vor allem gestiegene Preise, die milde Witterung sowie Verbesserungen bei der Energieeffizienz verantwortlich. Kapferer forderte mehr Anstrengungen der Bundesregierung beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Ein Schlüssel dazu sei der Ausbau der Stromleitungen, der bisher den Zielen hinterherhinkt. Bis 2030 soll der Anteil der erneuerbaren Energien auf 65 Prozent steigen.

Der BDEW plädiert daneben für einen Ausbau der Gaskapazitäten. Deutschland will bis 2022 komplett aus der Kernenergie aussteigen. Der Anteil der Stromerzeugung aus der Kohle soll in den kommenden Jahrzehnten weiter sinken. Eine Kommission berät über den Ausstieg Deutschlands aus der klimaschädlichen Stromproduktion aus der Kohle. Es geht unter anderem um ein Enddatum für den Kohleausstieg und den Strukturwandel in den Kohleregionen in Nordrhein-Westfalen und Ostdeutschland.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 G7 nehmen sich Kohleausstieg vor - deutsche Reaktionen gemischt

 Kohleausstieg bis 2035 realistisch?

 Windrad-Genehmigungen dauern in MV am längsten

 Regenerative Energien liefern über die Hälfte des Strombedarfs

 EU-Ziel für Offshore-Windenergie noch in weiter Ferne

  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte