Montag, 27.03.2023 | 19:08:49
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.01.2023 | 06:31 | Energieversorgung 

Dank milden Winters: Schweiz erwartet keinen Stromengpass mehr

Bern - Der Schweiz droht wegen der bislang milden Wintertemperaturen und viel Regen in diesem Winter kein Stromengpass mehr.

Stromversorgung
Bild vergrößern
Milder Winter mit Regen: Schweiz rechnet nicht mehr mit Stromengpass. (c) proplanta
Die Stauseen der Schweizer Wasserkraftwerke seien überdurchschnittlich gefüllt, die Gasspeicher in Europa voller als befürchtet und die Atomstromproduktion in Frankreich ziehe an, sagte der Urs Meister am Donnerstag dem Sender SRF. Er ist Geschäftsführer der Regulierungsbehörde des Schweizer Strommarktes, der Eidgenössischen Elektrizitätskommission Elcom. «Die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass man ohne eine Mangellage durch diesen Winter kommen wird», sagte er.

Die Schweiz gewinnt gut 60 Prozent ihres Stroms aus Wasserkraft, knapp 30 Prozent aus Kernkraft, knapp zwei Prozent aus fossilen und knapp acht Prozent aus erneuerbaren Energien. Im Sommer reicht die heimische Erzeugung, im Winter muss sie aus den Nachbarländern dazukaufen. Deshalb sind die französischen Atomkraftwerke und die europäischen Gasspeicher wichtig.

Die Stauseen sind nach Angaben von Meister wegen überdurchschnittlicher Regenfälle zu 75 Prozent gefüllt. Im Durchschnitt seien es in dieser Jahreszeit nur 55 bis 60 Prozent. Um die Produktion erneuerbarer Energien zu fördern, hat die Schweiz umfangreiche Subventionen für Solaranlagen in hochalpinen Lagen beschlossen. Zahlreiche Projekte sind in Arbeit.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Nachfrage nach Energieberatungen steigt

 DIHK warnt vor vorschnellem Kohleausstieg

 Baden-Würrtemberg: Unternehmens-Anträge für Härtefallhilfen möglich

 Stromversorgung: Neues Regelwerk hat Folgen für Verbraucher

 Energieagentur hält Strombedarfsdeckung komplett aus Erneuerbaren für möglich

  Kommentierte Artikel

 Teilflächenspezifische Düngung muss stärker in die Praxis

 Putenhaltung: Kritik an Özdemirs Eckpunktepapier reißt nicht ab

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 Matif-Agrarfutures rutschen weiter ab

 Was der Weltklimarat in Sachen Erderwärmung herausgefunden hat

 Mercosur: Werden Bauern-Interessen ausreichend berücksichtigt?

 Wie realistisch sind Habecks Heizungspläne?

 Loxosceles - Gefährliche Einsiedlerspinne bald auch in Deutschland heimisch?

 Agrarstudie belegt höhere Profite bei regenerativer Landwirtschaft