Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.07.2007 | 14:13 | Solarenergie  

Deutschland betreibt die größten Solarstrom-Kraftwerke

Hamburg - Deutschland führt die Top-500-Liste der weltgrößten Photovoltaik-Kraftwerke mit einer installierten Leistung von insgesamt 287 Megawattpeak (MWp) an.

Solarenergie
(c) proplanta
Dies berichtet das Photovoltaik-Portal PVresources http://www.pvresources.com . An zweiter Stelle liegt demnach Spanien mit einer installierten Solarstromleistung von 96 MWp, gefolgt von den USA (84 MWp), Japan (15 MWp) und Portugal (zwölf MWp). Der Ausbau der Photovoltaik-Leistungen wird weiter stark vorangetrieben, dabei gehe vor allem in Spanien der Trend zu sehr großen Anlagen, berichtet PVresources.

Gemessen an einzelnen Unternehmen führt die US-amerikanische PowerLight Corporation http://www.powerlight.com den Weltmarkt an. Der Errichter von Photovoltaik-Kraftwerken hat laut den Statistiken von PVresources bereits 49 MWp solarer Leistung installiert. Knapp dahinter liegt das deutsche Unternehmen Epuron http://www.epuron.de mit 47 MWp, weiter abgeschlagen folgt am dritten Rang die spanische Acciona Energia (25 MWp).

"In vielen Märkten ist noch Ausbaupotenzial vorhanden", sagt Yvonne Deters, PR-Mangerin bei Epuron, in einem Pressegespräch. Dazu zähle unter anderem der deutsche Markt. Erst Anfang Juli schloss die Conergy-Tochter mit einer deutschen Großbank eine Rahmenfinanzierung über 105 Mio. Euro für Photovoltaikprojekte ab. "Mit dieser Fremdkapitalfinanzierung werden wir insgesamt 28 Megawatt umsetzen", erläutert Deters. Davon sollen Solarparks mit einer Leistung von 15 MW noch in diesem Jahr in Deutschland verwirklicht werden. Die weiteren Projekte sollen 2008 zu einem großen Teil in Deutschland realisiert werden, bis zu drei MW werden in Italien umgesetzt.

Bezogen auf die kumulierte Photovoltaik-Leistung führt Europa demnach mit 417 MWp den Weltmarkt an. Rang zwei belegt Nordamerika (85 MWp), an dritter Stelle folgt Asien (26 MWp). Jeweils ein MWp wird in Afrika und Australien gemessen. Vor allem der spanische Markt wächst rasant weiter. Seit Ende Juni 2007 wurde laut PVresources ein Plus von 30 MW bei der installierten Solarstrom-Leistung gemessen. Die derzeit in Bau befindlichen spanischen Projekte würden schon bald zu einer Erweiterung der PVresources-Liste führen, heißt es bei dem Solarportal.

"In Spanien werden wir in diesem Jahr 40 MWp realisieren. Für 2008 erwarten wir ein ähnlich starkes Wachstum", so Deters. Ein Trend zu größeren Kraftwerken könne jedoch nicht auf alle Länder übertragen werden. Die Kraftwerksgrößen hängen unter anderem von den vorhandenen Flächen, aber auch von der Finanzierbarkeit ab, argumentiert Deters. In Deutschland betreut Epuron derzeit Kraftwerksprojekte, deren Leistung bei zwei Megawatt und mehr liegt.

Die vollständige Liste der größten Photovoltaik-Kraftwerke kann unter http://www.pvresources.com/en/top50pv.php abgerufen werden. Berücksichtigt werden Kraftwerke mit einer Leistung von mindestens zehn MWp. Die Betreiber des Portals weisen jedoch auf mögliche Fehler aufgrund des komplexen und umfangreichen Datenmaterials sowie vielen gemeinsamen Projekten großer Systemintegratoren hin. (pte)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Meyer Burger kündigt Mitarbeitern - Endgültiges Aus in Freiberg

 Ampel-Koalition uneinig über Solarförderung

 Hohe Verluste bei Solarhersteller Meyer Burger

 Stoppt Sterben der ostdeutschen Solarindustrie

 Politischen Rahmen für Solarbranche verbessern

  Kommentierte Artikel

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein