Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.08.2010 | 16:30 | Windenergie  

Die Türkei entdeckt die Windkraft

Bandirma - Der türkische Windkraft-Techniker Mustafa Celik strahlt. An der Küste des Marmara-Meeres bläst eine steife Brise aus Nordwest den 20 Windturbinen, die er von seinem Schaltpult aus kontrolliert, kräftig Wind in die Flügel.

Die Türkei entdeckt die Windkraft

«Die Windgeschwindigkeit beträgt fast 13 Meter pro Sekunde. Das macht knapp 30 Megawatt. Wir liefern volle Leistung», sagt er. Mit einem pulsierenden «Wusch, Wusch, Wusch» schneiden die Flügel auf den Hügeln nahe der Stadt Bandirma durch die Luft. Die von dem amerikanischen Konzern General Electric gebaute Anlage wird von insgesamt 14 Technikern und Arbeitern betreut. Bei unerwarteten Problemen kann sie aber auch von GE-Experten von Deutschland aus ferngesteuert werden.

Hightech im Wind, traditionelle Wirtschaft am Boden: Ungerührt treibt ein Hirte Ziegen durch den Windpark. Seit 2006 steht die Anlage der Firma «Bilgin Enerji» und liegt damit voll im Trend. Die Türkei verzeichnet nach Mexiko und noch vor China derzeit die größten Zuwachsraten bei der Windkraft. Ein Plus von 138 Prozent wurde 2009 bilanziert. Doch es ist auch eine Aufholjagd, denn die Türkei ist erst relativ spät in die Gänge gekommen.

Knapp 800 Megawatt Leistung waren Ende 2009 installiert. Zum Vergleich: In Deutschland sind es mehr als 25.000 Megawatt. Dabei ist die Türkei auf die erneuerbaren Energien dringend angewiesen. Die Wirtschaft boomt, die Bevölkerung wächst. Um etwa acht Prozent steigt der Strombedarf der Türkei jedes Jahr. Investitionen in die Energiebranche hat die türkische Regierung aber lange Zeit vernachlässigt. Vor allem deutsche Firmen hätten nun Chancen auf gute Geschäfte, sagte Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) bei einer Türkei-Reise im Mai.

Im Juni berieten internationale Experten in Istanbul auf der 9. Internationalen Windenergiekonferenz über die Entwicklung der Branche. In den kommenden zehn Jahren soll sich die mit Windenergie erzeugte Strommenge weltweit verzehnfachen. Die Herausforderung sei nun, Wind- und Wasserkraft, Solaranlagen, Bioenergie, Geothermie (Erdwärme) und die konventionellen Kraftwerke intelligenter zu verknüpfen, um Leistungsspitzen besser auspegeln zu können.

Bis zum Jahr 2050 - so die in Istanbul bekräftigte Vision - soll erneuerbare Energie weltweit praktisch den gesamten Bedarf decken können. Die Türkei allerdings treibt gleichzeitig auch die Pläne für den Bau eines ersten Atomkraftwerkes kräftig voran. Das Parlament in Ankara hat inzwischen ein Abkommen mit Russland über den Bau des AKW gebilligt. Russische Unternehmen sollen in Akkuyu im Süden der Türkei vier Reaktorblöcke mit einer Leistung von insgesamt 4.800 Megawatt errichten. Die rund 15 Milliarden Euro teure Anlage könnte bis zum Jahr 2020 fertig sein.

Kritiker lehnen das Projekt allerdings unter anderem wegen der Gefahr eines Atomunglücks ab, da das AKW in einem von Erdbeben gefährdeten Gebiet gebaut werden soll. Eine Massenbewegung gegen den Bau der Anlage gibt es in der Türkei aber nicht. Der staatliche russische Kraftwerkbauer Atomstroiexport hatte sich als weltweit einziges Unternehmen um den Bau des Atomkraftwerkes beworben.

Nach türkischen Medienberichten wollten die russischen Kraftwerksbetreiber erst 21 US-Cent pro Kilowattstunde (rund 16 Eurocent), dann 15 US-Cent. Schließlich, so berichtete es die türkische Nachrichtenagentur Anadolu, einigte sich Ankara mit den Russen auf einen Abnahmepreis von 12,35 US-Cent pro Kilowattstunde - ein hoher Preis. Er liegt über den Kosten, die Experten auf der Tagung in Istanbul für den wirtschaftlichen Betrieb von Windkraftanlagen angegeben haben. (dpa)

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Zahl der Windrad-Genehmigungen in MV im Jahr 2023 gestiegen

 Windrad-Genehmigungen dauern in MV am längsten

 Regenerative Energien liefern über die Hälfte des Strombedarfs

 EU-Parlament billigt stärkere Förderung von klimaneutraler Technologie

 EU-Ziel für Offshore-Windenergie noch in weiter Ferne

  Kommentierte Artikel

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung