Freitag, 24.03.2023 | 12:56:31
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.02.2023 | 03:56 | Energiepolitik 

Forcierter Windkraftausbau stößt auf Widerstand

Berlin - Die Pläne der Bundesregierung für eine deutlich schnellere Genehmigung von Windrädern sind auf heftige Kritik gestoßen.

Windkraftausbau
Kritik am «Windausbau-Beschleuniger» von Habeck. (c) proplanta
Der Naturschutzbund Nabu warnte, dies dürfe nicht zu Lasten von Natur und Umwelt gehen. Der Nabu kritisierte die Auflösung von Umweltverträglichkeits- und Artenschutzprüfungen für sogenannte besondere Vorranggebiete für Windenergie an Land und auf See.

«Die nachträgliche Umetikettierung von bestehenden Vorrangflächen ohne solide Umwelt- und Artenschutzprüfungen ist ein Fehler», so Nabu-Präsident Jörg-Andreas Krüger am Mittwoch. Dies erhöhe das Risiko für schlechte Standortentscheidungen zu Lasten von Natur und Umwelt. «Das Gegeneinander von Klima- und Naturschutz muss endlich ein Ende haben.»

Das Bundeskabinett hatte am Montag die Umsetzung neuer EU-Regeln auf den Weg gebracht. Damit soll für Windräder oft die Umweltverträglichkeitsprüfung entfallen. Auch Solaranlagen und Wärmepumpen sollen künftig viel schneller genehmigt werden, nämlich binnen drei Monaten.

Die Bundesregierung habe einen «Windausbau-Beschleuniger» auf den Weg gebracht, wie es ihn noch nicht gegeben habe, hatte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) erklärt.

Die Bürgerinitiative «Vernunftkraft» sprach am Mittwoch von einer «nicht hinnehmbaren» Aushöhlung des Artenschutzes. Nicht eine umfangreichere Umweltverträglichkeitsprüfung sei Ursache des verzögerten Ausbaus, sondern ein zunehmender Konflikt mit Schutzgütern und nicht ausreichende Flächen für einen «zügellosen und in dieser Dimension unsinnigen» Windkraftausbau, hieß es in einer Mitteilung.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Habeck: Ausbauziele Offshore-Windenergie bis 2030 werden erreicht

 Gericht kippt Windpläne für den Norden Schleswig-Holsteins

 Denkmalschutz will nicht mehr Bremsklotz für Ökostrom-Gewinnung sein

 IG Metall verlangt bessere Arbeitsbedingungen in der Windindustrie

 Wie realistisch sind Habecks Heizungspläne?

  Kommentierte Artikel

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 Matif-Agrarfutures rutschen weiter ab

 Was der Weltklimarat in Sachen Erderwärmung herausgefunden hat

 Mercosur: Werden Bauern-Interessen ausreichend berücksichtigt?

 Wie realistisch sind Habecks Heizungspläne?

 Loxosceles - Gefährliche Einsiedlerspinne bald auch in Deutschland heimisch?

 Agrarstudie belegt höhere Profite bei regenerativer Landwirtschaft

 Lebensmittelpreise steigen massiv - Arme Menschen massiv bedroht

 Fischer planen Protest gegen Verbot von Grundschleppnetzen