Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.08.2023 | 18:26 | Gebäudeenergiegesetz 

Holzbasierte Heizungen: Verbände fordern „attraktive und verlässliche“ Förderung

Köln / Berlin - Die Politik sollte möglichst schnell verlässliche Rahmenbedingungen für holzbasierte Heizsysteme schaffen.

Holzpellets
Anhaltende Hängepartie trägt mit zur Schwächung der deutschen Wirtschaft bei - Maximal förderfähige Kosten sind auf mindestens 45.000 Euro anzuheben - Laut dem vorliegenden Entwurf zum Gebäudeenergiegesetz würden sich die staatlichen Zuschüsse reduzieren. (c) proplanta
Das fordern der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH), der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV), die Initiative Holzwärme (IH) sowie der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) in einer am Dienstag (8.8.) veröffentlichten gemeinsamen Stellungnahme.

Die durch die Debatte um das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verursachte und seither anhaltende Hängepartie und die damit einhergehende Verunsicherung der Verbraucher sowie der Wertschöpfungskette trage zu einer weiteren Schwächung der deutschen Wirtschaft bei, warnen die Verbände. Deshalb müsse diese Entwicklung so schnell wie möglich beendet werden.

Konkret appellieren die Verbände an die Politik, der bestehenden Verunsicherung im Markt durch eine „attraktive und verlässliche“ Förderkulisse entgegenzuwirken. Gefordert wird eine Anhebung der maximal förderfähigen Kosten auf mindestens 45.000 Euro.

Der GEG-Entwurf sieht indes eine Halbierung der förderfähigen Investitionskosten von 60.000 Euro auf 30.000 Euro vor. Dies würde den Verbänden zufolge bei Investitionen ab etwa 40.000 Euro für den Kauf und Einbau einer neuen Heizung auch bei einem Fördersatz von 50 % zu einer Reduzierung der absoluten Förderbeträge gegenüber der heutigen Regelung führen.

De facto liegt nach ihren Angaben die Investition in eine Holz- und Pellet-Zentralheizung im Schnitt bei mindestens bei 40.000 Euro. Je nach technischer Ausstattung und den erforderlichen Umfeldmaßnahmen könnten auch Investitionskosten bis zu 60.000 Euro entstehen.

Für zeitnahes Inkrafttreten



Darüber hinaus plädieren BDH, DEPV, die IH und der ZVSHK für ein möglichst zeitnahes Inkrafttreten des neuen Förderregimes. Um bis zum 1. Januar 2024 keinen Stillstand im Markt auszulösen beziehungsweise den bestehenden zu überwinden, sollte ein Wahlrecht für alle Antragsteller vom Zeitpunkt der Verabschiedung des GEG bis zum Starttermin der neuen Förderbedingungen eingeführt werden. Dieses Wahlrecht sollte es den Bürgern erlauben, sich für die jeweils besseren Förderbedingungen - auch nachträglich - zu entscheiden, so der Vorschlag der vier Verbände.

Bezüglich des geplanten Klimageschwindigkeitsbonus in Höhe von 20 % empfehlen sie, diesen bereits mit dem Inkrafttreten der Förderkulisse zu gewähren und auf 25 % anzuheben. Gleichzeitig sollte die Degression bereits ab dem Jahr 2025 einsetzen und nicht - wie derzeit geplant - erst im Jahr 2028.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Es wird Sturm geben - Offene Fragen bei künftiger Wärmeversorgung

 Zubau von Pelletheizungen enttäuscht

 Neue Heizung allein reicht nicht - Messe zeigt innovative Haustechnik

 Heizungsindustrie verzeichnet Rekordverkäufe 2023

 Neues Heizungsgesetz tritt in Kraft - was das bedeutet

  Kommentierte Artikel

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet