Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.09.2010 | 16:18 | Erneuerbare Energie 
Diskutiere mit... 
   1   2

Öko-Energien spülen Geld in kommunale Kassen

Berlin - Kommunen und Stadtwerke sehen angesichts der Atompläne der Regierung die zunehmende Wertschöpfung durch erneuerbare Energien in Gefahr.

Solaranlage
(c) danielschoenen - fotolia.com
Die kommunalen Effekte durch Sonne, Wind, Biomasse und andere Öko-Energien beziffert eine am Mittwoch in Berlin offiziell vorgestellte Studie des Instituts für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) für 2009 auf rund 6,8 Milliarden Euro.

Im vergangenen Jahr waren 2,2 Millionen Solarkollektoren und Photovoltaik-Anlagen, 400.000 Wärmepumpen, 22.000 Windkraft-Anlagen sowie 4.500 Biogasanlagen in Deutschland installiert. Mehrere Millionen Haushalte heizen zudem mit Holz.

Die Kommunen profitierten laut Studie vor allem von zusätzlichen Steuereinnahmen, der Verpachtung von Flächen für die Ökostrom- Erzeugung und von neuen Arbeitsplätzen. Bei einem dynamischen Ausbau der erneuerbaren Energien erwartet das IÖW fast eine Verdoppelung der Wertschöpfung bis zum Jahr 2020 - allerdings warnt die Branche durch die Atompläne vor einem Ausbremsen dieser Energieerzeugungsformen.

Der Vorstandschef der HEAG Südhessische Energie AG, Albert Filbert, sagte mit Blick auf die Chancen einer dezentralen Energieversorgung: «Damit wird Kommunen die Chance zur Teilhabe am wirtschaftlichen Erfolg, zur Finanzierung wichtiger kommunaler Vorhaben und Haushaltsentlastung, zur Sicherung des Standortes, der Arbeitsplätze und der lokalen Wertschöpfung geboten.»

Filbert forderte als Sprecher der acht großen kommunalen Energieunternehmen 8KU von der Regierung für die geplante Laufzeitverlängerung einen «fairen Ausgleich für Unternehmen, die in den letzten zehn Jahren in erneuerbare Energien investiert haben».

Aufgrund der dezentralen Struktur der erneuerbaren Energien können insbesondere ländliche Regionen profitieren, heißt es in der Studie.
Doch auch in Ballungsräumen böten sie neue Chancen etwa für Stadtwerke, um sich als Akteure auf dem Energiemarkt zu etablieren.

Nach Angaben der Agentur für erneuerbare Energien haben die Stromverbraucher 2009 rund 4,7 Milliarden Euro für den Ausbau der regenerativen Energieversorgung bezahlt. Aufgrund der staatlichen Förderung lag der Gesamtumsatz aus Betrieb und Investitionen in Öko- Energien-Anlagen jedoch bei insgesamt 36 Milliarden Euro. (dpa)
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
viku-KA schrieb am 29.09.2010 09:13 Uhrzustimmen(25) widersprechen(25)
Hallo, Sehr gut, dass die Stadtwerke sich an den echten Erneuerbaren Energien beteiligen und sich somit ein zweites Standbein aufbauen. Das ist intelligent. Jetzt ist unbedingt notwendig, das sie auch ihre angekündigte Klage Realität werden lassen und sich noch lauter zu Wort melden. Die Bürgerinnen und Bürger idendifizieren sich noch sehr mit "Ihren" Stadtwerken. Da dürfen Sie sich richtig was zutrauen. Auf gehts!
  Weitere Artikel zum Thema

 Windrad-Genehmigungen dauern in MV am längsten

 Regenerative Energien liefern über die Hälfte des Strombedarfs

 Wärmepumpen-Installation: Heizungsbauer rechnen mit starkem Rückgang

 Erdgasnetz ist weitgehend bereit für Wasserstoff

 EU-Parlament billigt stärkere Förderung von klimaneutraler Technologie

  Kommentierte Artikel

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet