Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.06.2012 | 11:30 | Gebäudesanierung 

Steuerbonus für Gebäudesanierung vorerst geplatzt

Berlin - Ein Kompromiss im Ringen um einen Steuerbonus für Gebäudesanierungen ist an Länderforderungen nach mehr Geld vorerst gescheitert

Sanierungsbedürftiges Haus
(c) proplanta
Wie die Deutsche Presse-Agentur am Freitag in Berlin aus Koalitionskreisen erfuhr, konnte sich eine Bund/Länder-Arbeitsgruppe nicht einigen.

Damit ist eine zunächst erwartete Lösung am kommenden Mittwoch im Vermittlungsausschuss unwahrscheinlich.Statt 1,5 Milliarden Euro sollte dem Kompromiss zufolge nur ein Volumen von einer Milliarde zur Verfügung stehen, um durch Steuerabschreibungen das Sanieren von Häusern und damit das Energiesparen voranzubringen.

Damit ist eine Entscheidung wohl erst nach der Sommerpause wahrscheinlich. Geplant war, Steuerausfälle der Bundesländer unter anderem durch Bundeszuschüsse für die Sanierung kommunaler Gebäude teilweise zu kompensieren.

Unabhängig davon gibt es bereits ein Programm mit zinsgünstigen Krediten der KfW-Bank, das Volumen hierfür beträgt 1,5 Milliarden jährlich. Der FDP-Baupolitiker Sebastian Körber kritisierte das Agieren der Länder: «Das ist eine einseitige Verzögerung durch die Bundesländer, das gefährdet die Energiewende und verunsichert Investoren wie Hausbesitzer.»

Christoph von Speßhardt, Vizevorsitzender der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz, forderte eine rasche Einigung. «Das Senken der Energiekosten muss über alle Parteigrenzen hinweg Priorität haben.» Die Steuerentlastungen für Gebäudesanierer würden nur Gewinner kennen. Bund und Länder würden etwa durch die Aufträge für das Handwerk von Steuermehreinnahmen profitieren. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker