Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.10.2009 | 23:27 | Biokraftstoff 

Transatlantischer Austausch zur Biokraftstoff-Forschung

Berlin - Deutschland und USA erörterten gestern und heute auf der Fachtagung Biokraftstoffe in Berlin Forschungsstrategien zu Biokraftstoffen

Biodiesel
(c) proplanta
Sowohl die USA als auch die EU verfolgen ambitionierte Ziele für den Ausbau der Biokraftstoffnutzung. „Hier in Forschung und Entwicklung stärker zusammen zu arbeiten, ist das gemeinsame Ziel von Deutschland und den USA,“ erklärte Abteilungsleiter Clemens Neumann aus dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) heute anlässlich der Eröffnung der Fachtagung Biokraftstoffe in Berlin. Neben dem BMELV sind dessen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR), das Energy Biosciences Institute aus den USA, die Deutsche BP AG und das Deutsche BiomasseForschungsZentrum (DBFZ) Veranstalter. „Die Sicherung einer klimaverträglichen, nachhaltigen Mobilität ist eine globale Aufgabe, die uns alle angeht. Gemeinsam können wir sie am besten lösen,“ so Neumann.

„USA und Deutschland sind beide Biokraftstoff-Pioniere, Forschung und Entwicklung finden hier auf höchstem Niveau statt. Unser Know-How zu bündeln, kann große Synergien freisetzen,“ ergänzte Bobby Richey Jr. von der US-Botschaft in Berlin.

Jürgen Cuno legte die Sicht der Deutschen BP AG dar:  „Biokraftstoffe haben nur Zukunft, wenn in ihre technologische Weiterentwicklung investiert wird. Deswegen hat BP das Energy Biosciences Institute in den USA gegründet, das den Dialog mit anderen Forschungs-Einrichtungen wie der FNR sucht. Auf beiden Seiten des Atlantiks müssen Technologie-Offenheit, Kraftstoffqualität, Nachhaltigkeit und Importfreiheit Eckpunkte der Biokraftstoff-Politik sein."

Die „Fachtagung Biokraftstoffe - ein transatlantischer Austausch zur Biokraftstoff-Forschung“ fand gestern und heute im dbb forum berlin statt.

Das inhaltliche Programm deckte die gesamte Herstellungskette von Biokraftstoffen ab. Unter anderem wurden Forschungsansätze zur Prüfung und züchterischen Weiterbearbeitung neuer Energiepflanzen vorgestellt. Modelle und Pilotversuche für eine Nachhaltigkeits-Zertifizierung von Biomasse standen zur Diskussion. Und in Session III schließlich ging es um die künftigen Biokraftstoff-Optionen Butanol, Ethanol aus Lignocellulose, Biomethan, Biocrudeoil, hydrierte Pflanzenöle und BtL.

Informationen zur Tagung finden Sie auf www.fnr.de/biofuelsconference. (fnr)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Biodiesel und HVO - Weltproduktion auf Rekordkurs

 PV-Freiflächenanlagen: Ausschreibungsvolumen gesprengt

 Ticketsteuer, Biosprit, Autokauf: Das ändert sich im Mai

 Initiative zur Stärkung von Biogas erhält Zuspruch

 Biodieselausfuhren auf Rekordniveau

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?