Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.02.2009 | 17:16 | Lebensmittelkennzeichnung 

Emnid-Umfrage: 67 Prozent fordern die Nährwert-Ampel

Berlin - Vor dem Spitzengespräch bei Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) am morgigen Dienstag haben sich zwei Drittel der Bürger für die Ampel-Kennzeichnung von Lebensmitteln ausgesprochen.

Lebensmittel
(c) proplanta
In einer aktuellen repräsentativen Emnid-Umfrage im Auftrag der Verbraucherrechtsorganisation foodwatch forderten 67 Prozent der Befragten die Bundesregierung auf, sich für die farbliche Nährwertkennzeichnung einzusetzen. 64 Prozent forderten notfalls sogar einen deutschen Alleingang: Falls es in absehbarer Zeit nicht zu einer EU-weit einheitlichen Lösung bei der Nährwertkennzeichnung kommen sollte, wünschen sie sich die Einführung der Ampel auf nationaler Ebene.

Aigner hat für diesen Dienstag (3. Februar) vor allem Vertreter der Lebensmittelindustrie zum Runden Tisch in Sachen Nährwert-Kennzeichnung geladen. Dabei war die politische Meinungsfindung bereits abgeschlossen: Im September 2008 hatte die Vebraucherschutzministerkonferenz der Länder die Bundesregierung in einem offiziellen Beschluss aufgefordert, die Nährwertampel in Europa durchzusetzen. Auch Aigners Vorgänger und jetziger Parteichef Horst Seehofer (CSU) hatte sich damals „ohne Wenn und Aber“ für die Nährwert-Ampel ausgesprochen.

„Deutschland will die Ampel“, fasste foodwatch-Sprecher Martin Rücker die Situation angesichts der neuen Umfrageergebnisse zusammen. „Es gibt ein eindeutiges Votum der Länder und einen klaren Auftrag der Bürger an Frau Aigner. Die Ministerin aber tut so, als hätte es die intensive Debatte des vergangenen Jahres nicht gegeben.“

foodwatch forderte die Bundesverbraucherministerin auf, bei ihrem Spitzengespräch am Dienstag ein klares Bekenntnis für eine verpflichtende, farbliche Nährwertkennzeichnung abzugeben. „Frau Aigner muss Farbe bekennen. Alle von der Industrie bislang verwendeten Nährwertkennzeichnungen führen die Verbraucher entweder in die Irre, werden nicht verstanden oder überhaupt nicht wahrgenommen“, erklärte foodwatch-Sprecher Martin Rücker. Aigner dürfe daher nicht vom Beschluss der Landesminister abrücken. foodwatch fordert die verpflichtende Angabe der Nährwerte Fett, Zucker und Salz in einem einheitlichen Schema, das auffällig, kinderleicht verständlich und dazu geeignet ist, verschiedene Produkte miteinander zu vergleichen. Die Kennzeichnung mit den Ampelfarben Rot, Gelb und Grün für einen hohen, mittleren und niedrigen Nährwertgehalt ist dafür die beste Lösung. (foodwatch)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Nachfrage nach Fleischersatz kurbelt Produktion an

 Zu wenig Tempo für weniger Zucker

 Es reicht halt nicht - Industrie unzufrieden mit der Ampel

 Nutri-Score: Anwender werden stärker integriert

 Nutri-Score beeinflusst Kaufverhalten

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker