Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.07.2009 | 12:54 | Nachwachsende Rohstoffe 

Biomasse-Heizwerke: Bayern startet neues Förderprogramm

München - Bayern richtet die Förderung von Biomasse-Heizwerken stärker auf den Klimaschutz aus.

Biomasse-Heizwerke
(c) proplanta
Dazu hat Landwirtschaftsminister Helmut Brunner jetzt das Programm „BioKlima“ aufgelegt, das ab sofort die bisherige Förderung ersetzt. Mit dem neuen Programm wird gezielt die Kohlendioxid-Einsparung von Biomasse-Heizanlagen auf Hackschnitzel- oder Holzpellets-Basis gefördert. Die Vermeidung von Kohlendioxid im Vergleich zu einem bundesweiten Durchschnittswert muss in sieben Jahren mindestens 500 Tonnen betragen. Pro Jahrestonne eingespartes Kohlendioxid gibt es 20 Euro.

Bis zu einem Gesamtfördersatz von 30 Prozent ist auch die Kombination mit Mitteln aus dem Marktanreiz-Programm des Bundes möglich. Die Anträge für das neue Programm können ab 15. Juli beim Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ) in Straubing eingereicht werden. Formulare und Detailinformationen gibt es beim TFZ bzw. unter www.tfz.bayern.de. Der Minister erwartet sich von dem neuen Programm einen weiteren Impuls für die Nutzung der Bioenergie. Den Einsatz von Biomasse will Brunner bis 2020 von derzeit sechs auf acht Prozent des bayerischen Primärenergieverbrauchs steigern. Der Bundesdurchschnitt liegt bei fünf Prozent. Der vermehrte Einsatz von Biomasse leistet laut Brunner einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und stärke den ländlichen Raum. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Kritik an geplanter Neudefinition der Stromsteuerrechtsreform

 Biomasse bringt größte THG-Einsparung nach Windkraft

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?