Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.10.2009 | 01:33 | Erneuerbare Energie  

Schwarz-Gelb will erneuerbare Energien fördern

Berlin - Die künftige Koalition von CDU/CSU und FDP will erneuerbare Energien weiter ausbauen und fördern.

Schwarz-Gelb will erneuerbare Energien fördern
So soll der unbegrenzte Vorrang der Stromeinspeisung ins Netz für Strom aus Windkraft, Sonnenenergie und anderen erneuerbaren Energien erhalten bleiben, heißt es in den Beschlüssen der Umweltpolitiker von Union und FDP, die der Deutschen Presse-Agentur dpa am Mittwoch vorlagen.

So sollen zuletzt beschlossene Fördereinbußen für Biogasanlagen, die vor dem 1. Januar dieses Jahres bereits in Betrieb waren, zurückgenommen werden. Dagegen soll die Förderung für Solaranlagen auf Freiflächen mit Wirkung vom 1. Juli 2010 eingeschränkt werden, um «Überförderungen» zu korrigieren. Zum l. Januar 2011 soll das Erneuerbare-Energien-Gesetz überarbeitet werden, um zu hohe Förderungen zu korrigieren.

Für die Aufstellung größerer Windanlagen an Land (Repowering) sollen die Rahmenbedingungen verbessert werden. Für künftige Kraftwerke, die eine gleichmäßige Versorgung mit erneuerbaren Energien gewährleisten, soll ein «Stetigkeits-Bonus» eingeführt werden. Zum Ausbau der Windenergie an Nord- und Ostsee heißt es: «Netzbetreiber, Bund und Bundesländer sind gefordert, die termingerechte Anbindung der Offshore-Windparks an das Stromnetz zügig und effektiv zu realisieren.» Zudem soll ein Strategie eines Stromverbundes mit Nordafrika entwickelt werden. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Union will beim Netzausbau wieder Vorrang für Strommasten

 Wirtschaft in MV will mit Ökostrom aus dem Land Energiekosten senken

 Wemag-Gemeinschaftsunternehmen nimmt Windpark in Betrieb

 Spatenstich für Stromautobahn durch Nordsee

 Ländliche Räume können von Energiewende profitieren

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?