Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.01.2022 | 05:04 | Energiepolitik 

Mehr Tempo beim Ausbau regenerativer Energien gefordert

Kiel - Schleswig-Holstein ist beim Ausbau der Sonnen- und Windenergie nach Überzeugung von Branchenverbänden zu langsam unterwegs.

Windkraftausbau
Bild vergrößern
Schleswig-Holstein versteht sich als führend bei der Energiewende in Deutschland. Doch nach Ansicht von Verbänden der erneuerbaren Energie nutzt der Norden seine Chancen nicht ausreichend. Mehr Tempo allein reiche nicht. (c) proplanta
Sollen die Ziele der Energiewende erreicht werden, sei deutlich mehr Tempo nötig, ermahnten sie vor ihrem Neujahrsempfang am Mittwoch die Landesregierung. Dabei habe Schleswig-Holstein die besten Chancen, am meisten zu gewinnen, sagte Stephan Frense von der Unternehmensgruppe ARGE Netz. «Die Energiewende bringt mehr Arbeitsplätze, Investitionen und Einnahmen für Kommunen und das Land.»

Das Land müsse seine selbst gesteckten Ziele erhöhen, forderte Margrit Hintz vom Landesverband Erneuerbare Energien (LEE.SH). Allein in Schleswig-Holstein seien bis 2030 etwa 15 Gigawatt Solarenergie nötig. «Photovoltaik wird künftig eine viel größere Rolle spielen müssen.» Aktuell seien es erst rund 1,8 Gigawatt.

Weil Solarenergie auf Freiflächen effizienter sei als auf Dächern, dürften keine Flächen ausgeschlossen werden. Vielerorts sei eine Doppelnutzung möglich. Das gelte zum Beispiel für landwirtschaftliche Flächen, die nicht sehr ertragreich sind. Kommunen sollten Flächen nicht begrenzen, sondern vorurteilsfrei an die Genehmigung herangehen.

Große Chancen sieht Hintz im weiteren Ausbau der Bioenergie. Ihr Vorteil sei die Flexibilität. Sie liefere auch dann Strom und Wärme, wenn der Wind nicht wehe und die Sonne nicht scheine. Mit Bioenergie könne nach einer Studie die Versorgungssicherheit gewährleistet werden, ohne im großen Umfang neue Gaskraftwerke zu bauen, sagte sie.

Große Chancen sieht Hintz auch in der Produktion von grünem Wasserstoff. Elektrolysekapazitäten sollten dezentral dort aufgebaut werden, wo erneuerbarer Strom zur Verfügung stehe, direkt an den Anlagen. «Hierfür haben wir als Land der erneuerbaren Energien ein enormes Potenzial», sagte Hintz. Das senke die Kosten für den Netzausbau und biete Versorgungssicherheit auch ohne konventionelle Kraftwerke.

Marcus Hrach vom Bundesverband Windenergie wies auf die besondere Verantwortung des Landes Schleswig-Holsteins mit seinen hervorragenden Windstandorten hin. «Wir können das Energieland und das Vorzeigeland werden, wenn wir unsere Karten richtig spielen.»

Frense forderte einen flexiblen Umgang mit der Regel, nach der in allen Bundesländern zwei Prozent der Landesfläche für Windenergieanlagen zur Verfügung stehen soll. Seiner Überzeugung nach müssten windstarke Länder mehr Flächen nutzen können als windschwächere. Kohlekraftwerke seien auch vorzugsweise dort gebaut worden, wo der Energieträger verfügbar war.

Lange Genehmigungsverfahren und überbordende Bürokratie in Deutschland seien ein großes Problem, sagte Frense. Für eine Windenergieanlage betrage die Planungszeit sechs bis sieben Jahre. «Das ist einfach zu viel.»
dpa/lno
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Verband fordert schnelleren Photovoltaik-Ausbau

 Zahl der Windrad-Genehmigungen in MV im Jahr 2023 gestiegen

 Zahl der Balkonkraftwerke in Niedersachsen steigt rasant

 Habeck will um Solarindustrie in Deutschland kämpfen

 Schlechte Bedingungen: Solarwatt stellt Produktion in Dresden ein

  Kommentierte Artikel

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa