Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.06.2023 | 10:25 | Fischerei 

Überfischung in der EU zurückgegangen

Brüssel -  In den Fanggewässern der Europäischen Union ist die Überfischung zurückgegangen. Das geht aus einer Mitteilung zur nachhaltigen Fischerei hervor, die von der EU-Kommission in der vergangenen Woche vorgelegt wurde.

Überfischung
(c) ankiro - fotolia.com
Demnach befinden sich die bewirtschafteten Bestände im nordöstlichen Atlantik in einem gesunden Zustand. Als besonders positives Beispiel wird die Biskaya angeführt. Laut Kommission ist das Gewässer das erste Gebiet in der Gemeinschaft ohne Überfischung. Nach wie vor „herausfordernd“ ist die Situation gemäß der Mitteilung in den baltischen Gewässern.

Hier üben vor allem nicht der Fischerei zuzuschreibende Faktoren Druck auf die Fischpopulationen aus. Die Kommission sieht in diesem Zusammenhang auch die Mitgliedstaaten in der Pflicht, maßgebliches EU-Recht vollständig umzusetzen, so dass sich die Ökosysteme in der Ostsee wieder erholen können.

Zur Zukunft der Fischerei und den Umgang mit den Fangmöglichkeiten für 2024 hat die EU-Kommission jetzt eine öffentliche Konsultation gestartet. Noch bis zum 9. August sind Mitgliedstaaten, Beratungsgremium, Wirtschaftsakteure, Nichtregierungsorganisationen und interessierte Bürger aufgerufen, ihre Meinung zu äußern.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Trotz hoher Preise - Verbraucher essen wieder mehr Fisch

 EU-Aktionsplan zu Meeresschutz: Bundesregierung will Fahrplan vorlegen

 Fangverbote zum Schutz von Aalen in Nord- und Ostsee

 Kampfansage - Verband kritisiert geplante Fischereiverbote

 Bund gibt drei Millionen Euro Beihilfe für Fischereibetriebe

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?