Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.06.2009 | 17:16 | Tierseuchen 

Tagung: Vogelgrippe komplexer als bisher vermutet

Bern - Wenig gefährliche Virusvarianten der Vogelgrippe zirkulieren ständig unter den Wildvögeln auf dem Bodensee.

Wildvögel
(c) proplanta
Dies ist eines der Resultate, welche Forschende an der Tagung „Die Vogelgrippe - was wissen wir heute“ am 8. und 9. Juni in Arbon präsentierten. Dabei wurde das hochpathogene Virus H5N1, das im Winter 2005/2006 in Mitteleuropa und auch auf dem Bodensee auftrat, nicht mehr nachgewiesen. Insgesamt über 80 Forschende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz der beiden Forschungsprogramme „Constanze“ und „Wildvögel und Vogelgrippe“ (WuV) zogen an der Schlusstagung Bilanz.

In den vergangenen drei Jahren untersuchten Forschende rund 2.100 Proben von Wildvögeln und fanden in knapp 50 Proben wenig krankmachende Vogelgrippeviren. Die Gruppe um Wolfgang Fiedler vom Max-Planck-Institut für Ornithologie, Radolfzell, analysierte die 554 Höckerschwan-Proben genauer. Demnach hatten in einigen Gruppen bis zu 80% der Schwäne in ihrem Leben mindestens einmal mit Vogelgrippeviren Kontakt. Die Forschenden unter der Leitung von Katharina Stärk vom Royal Veterinary College, London, unterzogen die in Labors aller drei Länder erhobenen Daten aus den verschiedenen Überwachungsprogrammen komplexen statistischen Analysen. Darunter fielen in Reusen gefangene Vögel, Vögel aus der Jagd, tot aufgefundene Vögel, von Hand eingefangene Schwäne und in Anlagen nahe dem See gehaltene flugunfähige Enten (Sentinelanlagen). Die Analysen zeigten, dass die Überwachung der Wildvogelpopulation mit Sentinelanlagen und das selektive Einsammeln von toten Vögeln am effektivsten sind.

Um ein Übergreifen der Vogelgrippe auf Geflügelbestände möglichst zu verhindern, müssen Geflügelhaltende die Vogelgrippe kennen und entsprechende Biosicherheits- und Hygienemassnahmen anwenden. Die Gruppe um Esther Schelling und Jakob Zinsstag vom Schweizerischen Tropeninstitut, Basel, befragte dazu über 1.500 Hobby- und gewerbliche Geflügelhaltende in der Schweiz. Demnach tut weitere Information Not. So wussten gerade mal 2% der Geflügelhaltenden, dass Enten und Gänse Vogelgrippeviren verbreiten können, ohne selbst erkennbar zu erkranken. Dies ist etwa gerade in Haltungen wichtig, in denen neben Wassergeflügel auch Hühner oder Puten gehalten werden. Bei der Entsorgung von toten Tieren bringen 63% der Geflügelhaltenden diese immer korrekt zu den Kadaversammelstellen, zusätzliche 24% machen dies teilweise. Immerhin 23% der Befragten hatten jedoch totes Geflügel auch schon im Wald Wildtieren zum Frass vorgelegt. Um die Kenntnisse von Geflügelhaltenden zu verbessern, wurde im Rahmen von „Constanze" die DVD „Vogelgrippe - jetzt vorbeugen!" produziert und Anfang 2009, nach der Umfrage, breit verteilt.

Wie wichtig der Bodenseeraum für Wasservögel ist, zeigen die Wasservogelzählungen, die erstmals auch in den Sommermonaten durchgeführt worden sind. War die Bedeutung des Sees als Überwinterungsgebiet bekannt, so überraschte die Forschenden um Herbert Stark und Harald Jacoby von der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Bodensee, wie viele Vögel sich im Sommer hier mausern.

Mit der Schlusstagung enden die beiden Forschungsprogramme „Constanze" und „Wildvögel und Vogelgrippe" (WuV) nach einer Laufzeit von drei Jahren. Was bleibt sind die vielfältigen Erkenntnisse zur Vogelgrippe und zur Ornithologie und ein durch diese Arbeiten entstandenes Netzwerk von Forschenden, Ornithologen und Veterinärbehörden. Beides wird helfen, mögliche künftige Ausbrüche der Vogelgrippe und anderer Tierseuchen grenzüberschreitend einzudämmen.

Weitere Informationen zu Constanze - auch die früher in Medienmitteilungen publizierten Forschungsresultate - finden Sie unter www.projekt-constanze.info und zu „Wildvögel und Vogelgrippe" unter www.wuv-bw.de.


"Constanze"
 
Mitarbeitende in Behörden und Forschungsinstitutionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz machen Constanze aus.

Forschung wird betrieben am:
- Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), Deutschland
- Institut für Viruskrankheiten und Immunprophylaxe (IVI), Schweiz
- Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES)
- Schweizerisches Tropeninstitut
- Vogelwarte Radolfzell am Max-Planck-Institut für Ornithologie, Deutschland
- Schweizerische Vogelwarte Sempach
- Royal Veterinary College, London
- Bundesamt für Veterinärwesen, Schweiz

Die Leitung von Constanze hat das Bundesamt für Veterinärwesen, Schweiz. Am Programm arbeiten ausserdem die Veterinärbehörden der Bodensee-Anrainergebiete aktiv mit.


"Wildvögel und Vogelgrippe"
 
Das Forschungsprogramm wurde angesichts der Feststellung des hochpathogenen Influenzavirus vom Subtyp H5N1 bei Wildvögeln im Frühjahr 2006 vom Land Baden-Württemberg ins Leben gerufen. Baden-Württemberg ist damit das erste und bisher einzige Bundesland mit einem eigenen Forschungsprogramm mit der Zielrichtung, Baden-Württemberg spezifische Fragestellungen zum Komplex der Vogelgrippe zu klären.

Beteiligte Forschungsinstitutionen:
- Vogelwarte Radolfzell am Max-Planck-Institut für Ornithologie, Deutschland
- Universität Heidelberg, Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie
- Universität Hohenheim, Institut für Umwelt- und Tierhygiene
- Universität Ulm, Institut für Experimentelle Ökologie
- Regierungspräsidium Stuttgart, Landesgesundheitsamt, Ref. 93 / S3 Wasserhygiene
- Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart
- NABU Baden-Württemberg
- NABU Vogelschutzzentrum Mössingen
- Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Bodensee
- Arbeitsgemeinschaft Boschert und Hölzinger

Koordiniert wird das Forschungsprogramm des Landes vom Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum (MLR). (BVET)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weiterer Vogelgrippe-Fall bei einem Patienten in den USA

 Lauterbach: Keine größere Gefahr durch Vogelgrippe-Fälle

 Zweiter Mensch nach Kuh-Kontakt in den USA mit Vogelgrippe infiziert

 Kühe werden mit Vogelgrippevirus infiziert

 Vogelgrippe bei Kühen: Erhitzte Milch ist sicher

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut