Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.07.2011 | 07:50 | Eiervermarktung 

Vermarktungsnormen für Eier neu geregelt

Berlin - Die Vermarktungsnormen für Eier in Deutschland haben eine neue gesetzliche Grundlage. Der Bundesrat hat am vergangenen Freitag der entsprechenden Änderungsverordnung zugestimmt.

Eier
Diese Novellierung war erforderlich geworden, weil die EU-rechtlichen Bestimmungen vollständig überarbeitet worden waren. Danach sind Direktvermarkter von den Regeln der Vermarktungsnormen mit Ausnahme der PƒPicht zur Kennzeichnung aller Eier mit dem Erzeugercode ausgenommen. Darunter fallen beispielsweise Erzeuger, die ihre Eier an der Produktionsstätte, auf einem örtlichen Wochenmarkt in der Region oder über den Ab-Hof-Verkauf unmittelbar an den Endverbraucher abgeben.

Voraussetzung ist, dass die Eier aus der eigenen Erzeugung stammen und keine Sortierung nach Güte und Gewichtsklassen vorgenommen wurde. Hierbei gilt ein Umkreis von bis zu 100 km als Erzeugergebiet. Ferner ist es laut der novellierten Verordnung unter anderem nicht erlaubt, Eier zu verkaufen, die nicht nach den vorgeschriebenen Güteklassen eingeteilt oder nicht sachgemäß nach Gewichtsklassen sortiert sind. Eier der Klasse B dürfen ausnahmslos nur an die Nahrungs- und Nichtnahrungsmittelindustrie geliefert werden.

Eine weitere Neuerung bezieht sich auf das „Verfahren bei Direktlieferungen ungekennzeichneter Eier“. So können Eier bei Einhaltung bestimmter Bedingungen ausnahmsweise ungekennzeichnet von der Produktionsstätte direkt an einen Betrieb der Nahrungsmittelindustrie abgegeben werden. Dazu bedarf es aber der Genehmigung durch die zuständige Behörde des Landes, in dem die Produktionsstätte ihren Sitz hat. Diese Annahmeregelung kann auch bei Lieferungen in EU-Mitgliedstaaten und Drittländer Anwendung finden.

Darüber hinaus gilt künftig für Ausfuhren nach Drittstaaten eine Anzeigenpflicht für Eier, die in Bezug auf Qualität, Kennzeichnung und Etikettierung nicht den EU-Vorgaben entsprechen. Damit reagiert die EU auf Probleme, die hier in der Vergangenheit bei Kontrollen aufgetreten sind. (AgE)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 In Supermärkten gibt es bald keine braunen Eier mehr

 In Supermärkten gibt es bald keine braunen Eier mehr

 Weniger Eier aus ökologischer Haltung produziert

 Mehr Hennen legen mehr Eier

 Großteil der bayerischen Eier aus Bodenhaltung

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?