Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

10.09.2009 | 04:08 | Gentechnik  

Mais-Saatgut teils gentechnisch verunreinigt

Mainz/Hamburg - In 22 von 386 untersuchten Mais- Saatgutproben in Deutschland fanden sich dieses Jahr Spuren von eigentlich verbotenem genverändertem Mais.

Körnermais
(c) proplanta
Das geht aus Recherchen der Organisationen Bioland und Greenpeace hervor. Wie die Organisationen am Mittwoch in Mainz und Hamburg mitteilten, lag der Gentechnik-Anteil in allen Fällen jeweils unter 0,1 Prozent. Die Organisationen fordern die hundertprozentige Reinheit des Saatgutes.

In elf Proben waren Spuren des Genmaises Mon810 gefunden worden, dessen Anbau zwar in der EU prinzipiell erlaubt, seit diesem Jahr in Deutschland aber verboten ist. In elf Proben gab es Rückstände von anderen Genmais-Sorten, die in der EU nicht zugelassen sind. In einigen Fällen wurde das verunreinigte Saatgut auch ausgesät. Bioland und Greenpeace forderten die Bundesländer auf, durch strengere Kontrollen eine Verunreinigung des Saatgutes zu verhindern und bei Verstößen dafür zu sorgen, dass die Pflanzen sofort vernichtet würden. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Mais im Zweitfruchtanbau mit leichtem Rückgang 2024

 Maisanbaufläche steigt 2024

 Maisaussaat - Wann geht's 2024 los?

 Unkrautbekämpfung in Mais 2024 - Tipps vom Experten

 Neuer Rahmenvertrag soll den heimischen Maisanbau ankurbeln

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?