Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

12.02.2009 | 08:02 | GV-Pflanzen 

Weltweit bauen 13,3 Millionen Landwirte GV-Pflanzen an

Nairobi - Weltweit bauten im vergangenen Jahr 13,3 Millionen Landwirte in 25 Ländern gentechnisch veränderte Pflanzen an.

Weltweit bauen 13,3 Millionen Landwirte Gen-Pflanzen an
(c) Remar - fotolia.com
Die Anbaufläche betrug 125 Millionen Hektar, sie ist damit rund 3,5 Mal so groß wie Deutschland. Diese Daten stellte der International Service for the Acquisition of Agri-Biotech Applications (ISAAA) am Mittwoch in Nairobi vor. Mit weitem Abstand führen demnach die USA, die auf 62,5 Millionen Hektar gentechnisch veränderte Pflanzen anbauen. Es folgen Argentinien (21 Millionen Hektar), Brasilien (15,8 Millionen Hektar) sowie India, Kanada und China. Deutschland belegt mit 50.000 Hektar den Listenplatz 22.

Bei den gentechnisch veränderten Pflanzen stehen Sojabohnen an erster Stelle gefolgt von Mais und Baumwolle. Im Jahr 2008 wurde weltweit erstmals eine Zuckerrübe angebaut, die gegen ein Unkrautvernichtungsmittel resistent ist und zwar in den USA und Kanada. Die veränderten Pflanzen finden immer größere Verbreitung.

«2008 haben weitere 1,3 Millionen Landwirte gentechnisch veränderte Pflanzen auf zusätzlichen 10,7 Millionen Hektar ausgesät», heißt es in dem ISAAA-Jahresreport - eine Steigerung der Fläche um 9,7 Prozent.

Drei neue Anbauländer seien hinzugekommen. Bemerkenswert sei, dass zwei afrikanische Länder, Ägypten und Burkina Faso, mit dem Anbau gentechnisch veränderter Nutzpflanzen begonnen hätten. Ägypten habe schädlingsresistenten Bt Mais, Burkina Faso Bt Baumwolle angepflanzt.

Damit schließen sie sich laut ISAAA Südafrika an, das seit 1998 gentechnisch veränderte Pflanzen anbaue. (ISAAA)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?