Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

22.04.2009 | 10:15 | Genkartoffeln  

Zeitung: Jetzt Streit um Genkartoffeln

München/Berlin - Nach der Kontroverse um das verhängte Verbot von Genmais steht die Bundesregierung jetzt einem Zeitungsbericht zufolge vor einem Streit um Genkartoffeln.

Genkartoffeln
(c) proplanta
Die CSU- Spitze setze Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) unter massiven Druck, den Anbau der genmanipulierten Amflora-Kartoffel nicht zu genehmigen, berichtet die «Süddeutsche Zeitung» (Mittwoch). Bei einem Treffen mehrerer CSU-Spitzenpolitiker am Sonntagabend habe dies vor allem Parteichef Horst Seehofer von Aigner verlangt. Dies hätten mehrere Teilnehmer berichtetet. Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) hatte die Entscheidung, den Anbau von Genmais zu verbieten, scharf kritisiert.

In der CSU hieß es dem Zeitungsbericht zufolge, Schavan befürworte wie Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) den Amflora-Anbau. Das solle bislang auch für Aigner gegolten haben. Entsprechend habe sie sich beim Treffen der CSU-Spitze geäußert. Aus ihrem Ministerium hieß es am Dienstag laut «Süddeutscher Zeitung», sie wolle sich von niemandem unter Druck setzen lassen. Die Entscheidung über die Kartoffelsorte Amflora sei deshalb offen.

Der Chemiekonzern BASF hat dem Bericht zufolge beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, das Aigner unterstellt ist, beantragt, in Mecklenburg-Vorpommern auf bis zu 40 Hektar Ackerfläche seine Kartoffelsorte Amflora anbauen zu dürfen. Deren Erbgut sei so verändert, dass die aus der Kartoffel zu gewinnende Stärke für industrielle Zwecke interessant ist, so zur Herstellung von Papier oder Klebstoffen. Im konkreten Fall gehe es laut BASF um einen Versuchsanbau zur Saatgutvermehrung. Eine Genehmigung für den kommerziellen Anbau durch die EU stehe seit Jahren aus. Inzwischen habe BASF die EU-Kommission wegen Untätigkeit verklagt.

Die Zeitung schreibt weiter, aus der Bundesregierung sei zu hören, dass sich Aigner in den kommenden Tagen entscheiden werde. Nach CSU- Berichten habe sie zu erkennen gegeben, dass es bei Amflora schwieriger sei als beim Genmais, den Antrag zu verbieten, da die Kartoffel nicht primär für die Produktion von Nahrungsmitteln gedacht sei. Die Gefahr einer ungewollten Verbreitung des veränderten Erbguts sei gering. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Überdurchschnittliche Kartoffelernte in Nordwesteuropa

 Kartoffelwirtschaft erwartet weiter hohe Preise

 Verarbeitungskartoffeln: EEX-Future weiter im Aufwind

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?